Berlin Bundestag
© Leon Seibert/unsplash

Bundestagswahl 2025 - Wahlanliegen des Bayerischen Bauernverbandes

Für eine zukunftsfähige Standortpolitik der Land- und Forstwirtschaft!

Nach der Entlassung von Finanzminister Christian Lindner und dem Bruch der Ampel-Koalition am 6. November 2024, finden am 23. Februar 2025 vorgezogene Bundestagswahlen in Deutschland statt. Eine Wahl in der endlich wieder Perspektiven und Rahmenbedingungen für die Wettbewerbsfähigkeit von Deutschland, seine Wirtschaft und seiner Landwirtschaft geschaffen werden können.

Bäuerliche Familienbetriebe und ländliche Räume als Stabilitätsanker von Wirtschaft und Gesellschaft stärken!

Zu Beginn der Legislatur muss die neue Bundesregierung bereits klare positive Zeichen in Richtung des land- und forstwirtschaftlichen Sektors als systemrelevante Branche setzen. Das Agribusiness in Deutschland steht mit 4,6 Millionen Erwerbstätigen für jeden 10. Arbeitsplatz. Ein Arbeitsplatz in der Landwirtschaft sichert acht weitere im vor- und nachgelagerten Bereich.
Die Bundespolitik muss für die Land- und Forstwirtschaft zukunftsfähige Rahmenbedingungen schaffen. Nur so kann sie Teil der Lösung der gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen sein, um bei folgenden Zielen voranzukommen:

  • Ernährungssicherung
  • Erneuerbare Energien
  • Bioökonomie und Dekarbonisierung
  • Ressourcenschutz und Biodiversität

Zukunftsfähige Standortpolitik pro Land- und Forstwirtschaft

Die Bäuerinnen und Bauern sowie gerade auch Junglandwirte/-innen brauchen nationale Rahmenbedingungen, die für familiengeführte land- und forstwirtschaftliche Betriebe Wettbewerbsfähigkeit sowie Planungssicherheit sicherstellen, die wieder zu Investitionen motivieren und die in der vielfältigen Zukunftsbranche Land- und Forstwirtschaft generationenübergreifende Perspektiven bieten. 

Was ist von den Parteien zu erwarten?

Am 23. Februar haben die Bürgerinnen und Bürger die Wahl, welche Parteien Deutschland in der kommenden 21. Legislaturperiode regieren werden. Doch was planen die Parteien in Sachen Agrarpolitik und was können die Landwirtinnen und Landwirte von den Parteien erwarten? Wir habe für Sie nachgefragt! 

Was erwartet der BBV: 5-Punkte-Katalog - Sofortmaßmaßnahmen

Der Bayerische Bauernverband hat gemeinsam mit den Landfrauen im Bayerischen Bauernverband nicht nur einen 10 Punkte-Katalog erstellt, sondern auch ein 100-Tage-Programm der neuen Bundesregierung aufgestellt: 

  1.  Bürokratie- und Auflagenmoratorium für die gesamte Legislatur und auch entsprechender Einsatz auf EU-Ebene; darüber hinaus: 
    1. Beschluss konkreter Maßnahmen zum Bürokratieabbau in der Land- und Forstwirtschaft
    2. Einführung der Pflicht bei Vorhaben und Umsetzungen der Bundesministerien für verbindliche Vorab-Folgeabschätzungen und Praxischecks 
  2. Aufnahme der Ernährungssicherung als Staatsziel ins Grundgesetz sowie entsprechende Umsetzungsmaßnahmen. 
  3. Steuerfreistellung von regional erzeugten Biokraftstoffen und nicht-fossilen Kraftstoffen sowie Reduzierung der Dieselsteuer mindestens auf europäisches Durchschnittsniveau jeweils für land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge. 
  4. Einsatz für eine starkes, erweitertes Budget der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) bei den Verhandlungen zum mehrjährigen Finanzrahmen auf EU-Ebene. 
  5. Schaffung des Bundesministeriums für Ernährung, Land- Forstwirtschaft sowie Ländlicher Raum – künftig mit der Kernaufgabe für eine vor allem ökonomisch nachhaltige Land- und Forstwirtschaft und für wirtschaftlich stabile ländliche Räume sowie mit einem Beirat nur aus praktizierenden Landwirten/-innen für Praxischecks.

10-Punkte Katalog - Leitlinie für die künftige Bundespolitik

Der Agrar-O-Mat als Entscheidungshilfe für Landwirtinnen und Landwirte zur Bundestagswahl

Wer immer noch nicht sicher ist, wo er am 23. Februar seine Kreuze machen soll, dem könnte der Agrar-O-Mat helfen. Der Agrar-O-Mat funktioniert – ähnlich dem 'Wahl-O-Mat' der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) – als Online-Wahl-Hilfe. Das Tool richtet sich allerdings explizit an Landwirtinnen und Landwirte und Vertreterinnen und Vertreter der Agrarbranche. Jeder User kann anhand von 24 Thesen zur Agrarpolitik interaktiv herausfinden, zu welchem politischen Lager er am stärksten tendiert. Dabei geht es zum Beispiel um einen steuervergünstigten Agrardiesel, die Jagd auf den Wolf, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln wie Glyphosat in der Landwirtschaft oder Umweltauflagen für die Branche. Für den Agrar-O-Mat haben sich die Parteien und Bündnisse AfD, BSW, CDU/CSU, FDP, Freie Wähler, Grüne, Linke und SPD positioniert.

Hier stehen Ihnen die Wahlanliegen und der 5-Punkte-Katalog zur Bundestagswahl 2025 des BBV zum Download bereit:

Ergänzend zu den Wahlanliegen für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 sind die Positionspapiere des Bayerischen Bauernverbandes zu speziellen Themen und in Bezug auf Detailanliegen zu berücksichtigen, die im Internet zu finden sind:       

www.bayerischerbauernverband.de/positionen