Schweine im Schweinestall.
© BBV

Biosicherheit: Schützen Sie Ihren Schweinebestand vor Tierseuchen!

ASP, MKS oder andere Krankheiten: Nur gelebte Biosicherheit schützt!

Biosicherheit soll den eigenen Tierbestand vor dem Eintrag von Krankheitserregern schützen, sei es über Mensch oder (Wild-)Tier. In der aktuell turbulenten Tierseuchensituation gewinnt Biosicherheit nochmal an Bedeutung.

Zugleich steht jeder Betrieb in der Verantwortung auch für die benachbarten Schweinehalter: Muss eine Sperrzone geschaffen werden, sind auch Betriebe im Umkreis mit betroffen.

Biosicherheit: Was ist damit gemeint?

Biosicherheit bezeichnet in der Tierhaltung ein Bündel an Management-Maßnahmen, die die Einschleppung von Krankheitserregern in den eigenen Tierbestand verhindern soll („äußere Biosicherheit“) sowie die Verbreitung im Bestand eindämmen soll („innere Biosicherheit“). Dies bezieht viele Faktoren mit ein, beispielsweise den Personenverkehr, den Kontakt zu (Wild-)Tieren, die Futterlagerung und die Kadaverlagerung. 

 

Gesetzliche Anforderungen

Die gesetzlich ohnehin bestehenden Anforderungen hierzu finden Sie in der Schweinehaltungs-Hygieneverordnung . In den „Anlagen“ hierzu finden Sie allgemeine Anforderungen, sowie zusätzliche Anforderungen je nach Betriebsform und Betriebsgröße.

 

Hygieneplan

Sehr anschaulich finden Sie die verschiedenen Bereiche der Biosicherheit auch dargestellt im „Hygieneplan zum Schutz vor biologischen Gefahren“, welcher unter der Federführung des Tiergesundheitsdienst Bayern e.V. unter Mitarbeit des LKV Bayern e. V., der Ringgemeinschaft Bayern e. V. und des BBVs entstanden ist. Dieser Hygieneplan entstand auf Initiative des Bayerischen Umweltministeriums als offiziell anerkannte Hilfestellung für schweinehaltende Betriebe, die im Rahmen der ASP-Status-Untersuchung ihrem Veterinäramt die „verstärkte Biosicherheit“ nachweisen möchten.

 

Sensibilisierung von Mitarbeitern auf dem Betrieb

 

Veranstaltungen zum Thema

Immer wieder organisieren wir Info-Veranstaltungen rund um Biosicherheit in der Schweinehaltung. Für die Teilnahme können Sie auf Wunsch eine persönliche Teilnahmebescheinigung erhalten. Mit dieser Bescheinigung können Sie im Rahmen der „verstärkten Biosicherheitsmaßnahmen“ unter „Fortbildung“ gleich ein zusätzliches Häkchen setzen!

Vergangene Veranstaltungen (Klick auf Überschrift für mehr Details)