Das war die RegioAgrar 2025
Tausende Besucher nutzen Plattform für Innovation und Vernetzung
Innovationen, Informationen und Vernetzung – die RegioAgrar Bayern 2025 hat wieder ein umfangreiches Angebot für die Fachbesucher geboten: Vom 18. bis 20. Februar 2025 präsentierten rund 280 Aussteller auf mehr als 14.000 Quadratmetern ihre neuesten Produkte und Dienstleistungen. Der Messeveranstalter European Green Exhibitions GmbH (E.G.E.) und der Bayerische Bauernverband (BBV) als ideeller Träger haben das das Event bereits zum 13. Mal gemeinsam präsentiert. Egal, ob Sie Landwirt, Betriebsleiter, Berater oder in der Agrarindustrie tätig sind – diese Messe ist der Treffpunkt für alle, die sich für die Zukunft der Landwirtschaft interessieren.
Zufriedene Aussteller berichteten von vielen qualitativ guten Gesprächen in einer offenen Atmosphäre und freuten sich, dass wieder „die richtigen Besucher“ den Weg nach Augsburg gefunden hatten, was erneut den Stellenwert der RegioAgrar Bayern als führende als Messe für die Landwirtschaft in der Region unterstrich.
„Erfolg ist nie eine Einzelleistung. Die 13. Ausgabe der Regio Agrar Bayern hat wieder mal eindrucksvoll bewiesen, dass das Zusammenwirken der Landwirtschafts-Community und das Netzwerken die entscheidenden Faktoren für Wachstum sind“, erklärt E.G.E.-Geschäftsführer Lars Jaeger. „Wir freuen uns über eine großartige RAB 2025 mit einem Ausstellerrekord und bedanken uns bei unseren Ausstellern und Partnern, allen voran beim BBV.“
„Es waren wieder drei tolle Messetage, an denen sich die Land- und Forstwirtschaft in Topform präsentieren konnten“, betont der Direktor des BBV Schwaben, Martin Wunderlich. „Die zahlreichen Begegnungen und Diskussionen zwischen unseren Bäuerinnen und Bauern auch mit nichtlandwirtschaftlichen Besucherinnen und Besuchern sind der Beleg dafür, wie wichtig ein offener Verbraucherdialog ist. Die RegioAgrar Bayern hat hierzu wieder einmal die ideale Plattform geliefert. Wir als Berufsverband schätzen die hervorragende Möglichkeit, für unsere umfangreiche Leistungspalette und exklusive Mitgliedervorteile zu werben. Wir bedanken uns bei der E.G.E. für die hervorragende Organisation und freuen uns, dass wir dazu beitragen können, eine solch tolle Plattform für unsere Landwirte in die Region zu bringen.“
Nach der RegioAgrar ist vor RegioAgrar: Sowohl die E.G.E. als auch der BBV freuen sich bereits auf die nächste Auflage der Messe, die vom 24. bis 26. Februar 2026 stattfinden wird. Die Aussteller-Anmeldung ist bereits jetzt hier möglich.

Rückblick auf die RegioAgrar 2025
Bayern ist geprägt durch eine starke Wirtschaft. Eine tragende Säule ist dabei eine vielfältige Landwirtschaft. Und genau so vielfältig war auch die RegioAgrar Bayern vom 18. bis 20. Februar 2025 in der Messe Augsburg. Vom kleinen Familienbetrieb aus der Region bis zu international agierenden Konzernen waren alle Betriebsstrukturen vertreten.
Landtechnikhersteller und -händler präsentierten die neusten Fahrzeugtrends und Entwicklungen bei umweltfreundlicher Mäh- und Anbau- und Forsttechnik. Genauso selbstverständlich wie ein moderner Maschinenpark ist heutzutage auch die fortschreitende Digitalisierung, zum Beispiel mit satellitengesteuerter Lenk- oder Düngetechnik oder dem Einsatz von Drohnen. Auch im Stall hat sich bei digitaler Fütterungs-, Lüftungs- oder Melktechnik viel getan. Zudem gibt es innovative Softwareangebote zur Optimierung der Betriebsabläufe und Unterstützung bei der Dokumentation, die im Agrarbüro viel Zeit sparen.
Für Ackerbau und Sonderkulturen fanden sich ebenfalls interessante Angebote. Gezeigt wurden neben aktuellen Zuchtfortschritten beim Saatgut auch moderne Dünge- und Pflanzenschutzmittel. Ein weiterer Fokus lag auf der Verbesserung der Bodengesundheit.
Bei Tierzucht und -haltung lag der Fokus erneut auf dem Thema Tierwohl. Vertreter von Zuchtverbänden und Genetikexperten zeigten Ihr Portfolio. Im Futterbereich präsentierten sich die Aussteller mit den neusten Erkenntnissen in Sachen Tierernährung, zum Beispiel mit Zusätzen zur Leistungssteigerung und Gesunderhaltung sowohl für den konventionellen als auch den Bio-Bereich.
Die Aussteller aus dem Bereich Stallbau zeigten innovative Lösungen für alle Betriebsgrößen. Dabei konnte man sich über Tierwohl-fördernde Stalleinrichtung genauso informieren, wie über Hallenbau und Lüftungsanlagen oder Bodenbeläge. Ergänzend gab es auch zahlreiche Infos zu Folien- und Textiltechnik für diverse Anwendungsbereiche, Silobau und Trocknungstechnik.
Im Bereich Erneuerbare Energien fanden die Besucher die aktuellsten Infos und Anbieter zur Erzeugung und Speicherung erneuerbarer Energien von Biogas über Holzheizungen, Solar und Windkraft bis hin zu Wasserstofftechnologien. Abgerundet wurde die Ausstellung durch Beratungsangebote für alle Bereiche, sei es in Sachen Versicherungen, Steuerberatung und Buchhaltung oder Betriebsführung und Unternehmensberatung.
Begleitende Fachvorträge
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich beim Fachforum in praxisnahen Vorträgen zu aktuellen Themen der Branche zu informieren. Experten aus Forschung und Praxis teilen ihr Wissen. So gibt zum Beispiel Stefanie Thudium von Biofa am Dienstag um 18.30 Uhr Einblicke in die Fliegenbekämpfung mit Nützlingen. Was es aktuell noch zum Thema Blauzunge zu wissen gibt, darüber informiert Sebastian Hofsommer von Boehringer Ingelheim Vetmedica am Mittwoch um 14.30 Uhr. Am selben Tag um 15.30 Uhr geht es bei Gabriele Kogler von Olmix um Bodengesundheit. Und zum Thema Tierwohl referiert Konrad Knoll vom AELF am Donnerstag um 15.30 Uhr über Holz im Stallbau zur Klimaverbesserung.
Besonders im Fokus sind natürlich die erneuerbaren Energien, für deren Erzeugung und Einsatz die Landwirtschaft ein vielfältiges Potenzial bietet. So informiert BBV-Expertin Dr. Lena Käsbauer am Dienstag um 18 Uhr über die gemeinsame Flächensicherung für Wind und PV, am Mittwoch gibt es um 17.30 Uhr einen Vortrag von Richard Walch von AVIA-Ilzhöfer zum Thema HVO (Hydrotreated Vegetable Oil = hydriertes Pflanzenöl) und am Donnerstag um 17 Uhr spricht Andreas Näßl von LEW unter dem Titel „Energiewende – Power für die Landwirtschaft“.
Anbieter aus den Bereichen Steuer, Versicherung, Recht und Betriebsentwicklung ergänzen das Vortragsangebot mit einem Überblick über aktuelle Themen und Entwicklungen, sowohl für den laufenden Betrieb als auch für die Zukunftsplanung und Hofübergabe. So geht es bei Ludwig Kraus vom BBV an allen drei Messetagen um Eigentum, Absicherung und Altersvorsorge speziell für Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben. Der Vortrag wird am Dienstag um 15 Uhr, am Mittwoch um 16 Uhr und am Donnerstag um 14 Uhr angeboten. LBD und Just Farming diskutieren am Dienstag um 17.30 Uhr über „E-Rechnung – Pflicht oder Chance“ und BBV-Bewertungsreferent Florian Wurzer gibt um 19 Uhr Einblicke in die Wertermittlung. Peter Dietl von der BBV Service informiert am Mittwoch um 18 Uhr zu den Vorteilen der Mehrgefahrenversicherung und Johannes Willburger von Hof und Leben spricht zum Thema „Wenn die Preise durch die Decke gehen - Was erfolgreiche Landwirte morgen ausmacht“.
Natürlich gibt es noch viele weitere spannende Themen. Das vollständige Programm des Fachforums finden Sie hier: https://www.regioagrar-bayern.de/vortragsprogramm.
Vernetzung und Austausch
Die RegioAgrar ist nicht nur eine Messe zum Anschauen, sondern auch eine Plattform für den Austausch und die Vernetzung. Treffen Sie Gleichgesinnte und knüpfen Sie Kontakte zu anderen Landwirten, Lieferanten und Dienstleistern. Am Messe-Mittwoch stehen die hier die Junglandwirte im Fokus: Der BBV und sein Nextgeneration-Team laden zum Aktionstag mit Gewinnspiel an den Stand in Halle 3. Und abends findet wieder die beliebte Jungbauernparty der bayerischen Jungbauernschaft im Foyer statt.
Seien Sie dabei
Markieren Sie sich den Termin im Kalender und seien Sie Teil der RegioAgrar Bayern 2025! Nutzen Sie die Gelegenheit, sich umfassend zu informieren, sich inspirieren zu lassen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. . Mitglieder des Bayerischen Bauernverbands erhalten bei Vorlage ihres Mitgliedsausweises für maximal 4 Personen einen Rabatt von 3 Euro an der Tageskasse. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und einen spannenden Austausch!
Weitere Infos rund um die Messe und den Ticketshop finden Sie unter https://www.regioagrar-bayern.de