Herrschinger Jungunternehmerforum 2025
© BBV Next Generation

Landjugendforum 2025: Ideen, Impulse, Zukunftsperspektiven

Am 25. Februar 2025 fand im Haus der bayerischen Landwirtschaft in Herrsching das Landjugendforum statt - ein Treffen für junge Menschen aus der Landwirtschaft.

18.03.2025 | Mit dabei waren die Grundkurse Herrsching und Grainau, die Technikerschulen Landsberg am Lech und Triesdorf sowie die Höheren Landbauschulen Rotthalmünster und Triesdorf. Auch die Landjugendverbände ELJ, KLJB und BJB waren vertreten.

 

Gemeinsam Zukunft gestalten Das Forum bot eine ideale Gelegenheit zum Kennenlernen, Austauschen und Vernetzen. Hier konnten neue Kontakte geknüpft, Erfahrungen ausgetauscht und aktuelle Herausforderungen in der Landwirtschaft diskutiert werden.

Die abwechslungsreichen Workshops boten spannende Einblicke in verschiedene Themen:

  • Der Wald von morgen – Wie sehen die Bestände in 10 Jahren aus?
    Dr. Hans-Joachim Klemmt, Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
  • Amerika, China und der Rest der Welt – Herausforderungen für die internationale Politik
    Dr. Saskia Hieber, Akademie für Politische Bildung Tutzing
  • Immer schön locker bleiben – in jeder Situation
    Carolin Lorenzer & Heidi Perzl, SVLFG
  • Streitkultur statt Streitlust: So gelingt der Dialog mit Verbrauchern
    Dr. Christian Boeser (Netzwerk politische Bildung Bayern) und Evangelische Landjugend
  • Erfolgreich Verhandeln: Strategien für einen maximalen Erfolg
    Bernhard Reitberger
  • Der optimale Start in die Kälberaufzucht – Was Kälber wirklich brauchen
    Charlotte Holzschuh, Förster-Technik GmbH
  • Zusammenleben, zusammenarbeiten – mehrere Generationen auf einem Betrieb
    Team Beratung, Bayerischer Bauernverband
  • Über den Tellerrand schauen – Auslandspraktika
    Marlene Egbert, Bayerischer Bauernverband
  • Frag die KI! – Alles über ChatGPT und wie es Dir helfen kann
    Anton Huber, Bayerischer Bauernverband

Der Tag wurde mit einer gemeinsamen Wanderung zum Kloster Andechs abgeschlossen, wo die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich weiter austauschten und den Tag entspannt ausklingen ließen - und natürlich durfte auch eine zünftige Brotzeit im Kloster Andechs nicht fehlen!