Feldbotschafter 2025
© BBV
Die Feldbotschafter/innen des Bayerischen Bauernverbandes: v.l.r.: Silvia Emmerich, Anna-Maria Stürzer, Agnes Riedenauer, Patricia Vogl, Benedikt Decker, Theresa Bub, Christina Prögel, Georg Kirmayr, Johannes Memmel, Theresa Singer, Markus Auernhammer, Carolin Gropp, Kathrin Schlickenrieder, Eva-Maria Herb und Claudia Steininger

BBV-Feldbotschafter/-innen: Jetzt mit Verstärkung – direkt vom Feld auf Instagram!

Mehr Gesichter, mehr Einblicke, mehr Landwirtschaft

Unsere Feldbotschafter/innen stehen wieder in den Startlöchern! Und das stärker als je zuvor, denn in diesem Jahr bekommt das Team Verstärkung! In ihren spannenden Videos berichten sie regelmäßig von ihrem Einsatz auf Hof, Feld und Flur.

Unsere Feldbotschafter/-innen sind bereit für eine neue Saison – und diesmal sind sie stärker denn je! Das Team bekommt Zuwachs und liefert in den kommenden Monaten noch mehr spannende Einblicke direkt von Hof, Feld und Flur.

In Zeiten des Wandels ist es wichtiger denn je, Landwirtschaft authentisch zu zeigen. Nur durch echte Einblicke können Verbraucherinnen und Verbraucher verstehen, was hinter unserer täglichen Arbeit steckt. Genau hier setzt die Feldbotschafter-Kampagne an – und das mit großem Erfolg.

Gemeinsam mit unseren Feldbotschafterinnen und Feldbotschaftern nehmen wir unsere Instagram-Community mit aufs Feld: Getreide, Eiweißpflanzen, Ölsaaten, Hackfrüchte, Sonderkulturen, Grünland, Tomaten, Bio-Kräuter und Kartoffeln – wir berichten, was gerade ansteht.

Wer die neuen Feldbotschafter/-innen sind? Das erfahren Sie hier auf der Website – und vor allem auf dem BBV Instagram-Kanal (@bayerischerbauernverband) und dem UBB Kanal (@unserebauern). 

Reinschauen lohnt sich!

Neu im Team

© Eva-Maria Herb BBV Feldbotschafterin
Eva-Maria Herb: Gärtnerin aus Leidenschaft
In Kempten im Allgäu führt Eva-Maria Herb gemeinsam mit ihrem Vater die traditionsreiche Familiengärtnerei – bereits in der sechsten Generation. Die gelernte Gärtnerin und studierte Gartenbauingenieurin (B.Sc. HSWT) bringt seit 2018 ihr ganzes Wissen und ihre Leidenschaft in den Betrieb ein. Zusätzlich ist sie Phytopraktikerin der Heilpflanzenschule Freiburg.
Seit 1998 bewirtschaftet die Gärtnerei ihre Flächen nach den Naturland-Richtlinien – mit einem beeindruckenden Sortiment: 777 Tomatensorten, 1001 Kräuter aus aller Welt und insgesamt rund 2000 verschiedene Pflanzenarten und -sorten. Die Vermarktung erfolgt direkt über den Hofladen, den Onlineshop sowie auf Garten- und Saatgutmärkten. Die Betriebsübergabe steht in den nächsten Jahren an, doch schon jetzt führt Eva-Maria den Betrieb mit Herzblut und Innovationsgeist in die Zukunft.
© Claudia Steininger Feldbotschafterin_Kartoffel_Claudia
Claudia Steininger bewirtschaftet zusammen mit ihrem Mann den Betrieb „Gut Neuhof“ im Münchner Norden. Der Schwerpunkt liegt auf dem Anbau früher Speisekartoffeln. Neben der Arbeit auf dem Hof ist sie als Projektmanagerin bei der Bayerischen Kartoffel GmbH tätig. Damit stehen Kartoffelwissen, Kartoffelleidenschaft, Regionalität und Landwirtschaft täglich bei Claudia im Mittelpunkt.

 

Hier stellen wir euch weitere Feldbotschafterinnen und Feldbotschafter vor:

© BBV Feldbotschafterin Kathrin Schlickenrieder
Kathrin Schlickenrieder ist eine gelernte Landwirtin, Schreinerin und Jägerin. Zusammen mit ihrem Mann bewirtschaftet sie den elterlichen Betrieb im Nebenerwerb in Otterfing im Landkreis Miesbach. Als Grünlandbäuerin und Rinderzüchterin hält sie Dt. Angus Rinder und die größten Rinder der Welt, die Chianina. Alle Produkte gehen in die Direktvermarktung. Kathrin arbeitet nebenbei als Verkäuferin in einer Landmetzgerei, als Melkerin auf einem Naturlandbetrieb und als Betriebshelferin beim Maschinenring Ebersberg. Zudem ist Kathrin auch als Ortsbäuerin von Otterfing und im Kreisvorstand Miesbach engagiert. Ihr Motto ist "aus Leidenschaft zur Landwirtschaft und Liebe zum Tier".
© BBV Feldbotschafter Georg und Johannes
Georg Kirmayr (links) ist gelernter Elektriker und Landwirt. Überbetrieblich ist er beim Silowalzen unterwegs und nebenbei als Maschinist angestellt in einer Forst- u. Erdbewegungsfirma. Der elterliche Betrieb im Vollerwerb liegt südlich von München in einem Ortsteil von Otterfing, Landkreis Miesbach. Der Betrieb setz moderne Maschinen, darunter weniger Gängige, auch überbetrieblich in einem Lohnunternehmen ein. Der ehemalige Milchviehbetrieb mit über 35ha Grün- und Ackerflächen in biologischer Bewirtschaftung beherbergt heute Pensionspferde, mit Schwerpunkt Westernreiten. Auf der Anlage werden jährlich zwei bis drei große Reitturniere ausgerichtet. Unter dem Motto "Stillstand = Rückschritt" vereint der Familienbetrieb Tradition, Nachhaltigkeit und Innovation.

Johannes Memmel (rechts) ist 17 Jahre alt und damit der jüngste Feldbotschafter in der Gruppe. Er ist aus dem Landkreis Kelheim in Niederbayern. Nach dem Abitur möchte Johannes Landwirtschaft studieren, denn in jeder freien Minute arbeitet Johannes auf einem landwirtschaftlichen Betrieb mit, was ihm große Freude bereitet. Auf besagtem Betrieb gibt es hauptsächlich Milchvieh dazu Kurzrasenweide und Ackerbau.
© BBV Feldbotschafterin Christina Proegel
Das ist Christina Prögel, sie ist 28 Jahre alt und kommt aus dem Nürnberger Land in Mittelfranken, dort hält sie gemeinsam mit ihrer Mutter Merinolandschafe. Alle Wiesen und Weiden werden extensiv bewirtschaftet. Zudem baut sie für ihre Schafe Wintergerste, Triticale, Hafer, Kleegras und Luzerne an.

Bestehendes Team

© BBV Feldbotschafter*innen-Patricia-und-Bene
Patricia Franziska Katharina Vogl (links) ist 20 Jahre alt, komme aus dem Landkreis Cham in der Oberpfalz und studiert aktuell in Freising Agribusiness. Zuhause haben sie und ihre Familie einen Bio-Nebenerwerbsbetrieb mit Angus Rindern und viel Forstwirtschaft mit eigenem Sägewerk. In den kommenden Wochen berichtet Patricia über Hafer, den sie als Futter anbauen, Agroforstsysteme und forstwirtschaftliche Themen.

Benedikt Decker (rechts) ist 24 Jahre alt und kommt aus dem schwäbischen Landkreis Dillingen a.d. Donau. Gemeinsam mit seiner Familie bewirtschaftet er einen landwirtschaftlichen Betrieb mit den Schwerpunkten Schweine- und Bullenmast, Forst sowie dem angegliederten Ackerbau. Benedikt wird vor allem über die Kulturen Getreide, Mais und Zuckerrübe berichten.
© BBV Feldbotschafterinnen-Silvia-und-Theresa
Silvia Emmerich kommt aus Iphofen in Unterfranken. Silvia ist eine echte Weinexpertin und nimmt euch mit in die Weinberge in die Heimat des Silvaner Weins.

Theresa Singer ist 30 Jahre jung und Landwirtschaftsmeisterin aus Garmisch-Partenkirchen. Sie bewirtschaftet einen Familienbetrieb mit 50 Kühen und Nachzucht.
© BBV Feldbotschafterin-Caro
Carolin Gropp ist 31 jung und lebt in Sulzdorf an der Lederhecke in Unterfranken. Zusammen mit ihrem Freund und dessen Familie bewirtschaften Sie den Betrieb mit Galloway Rindern, Ackerbau und Direktvermarktung. Zu den gängigen Kulturen bauen sie auch Erbsen, Luzerne, Klee und Sonnenblumen an. Carolin wird euch die nächste Zeit hierüber einiges berichten.
© BBV Feldbotschafter*innen-Theresa-und-Markus
Theresa Bub (links) ist, 23 Jahre alt und kommt aus dem Landkreis Roth. Sie hat ökologische Landwirtschaft studiert und schreibt gerade ihre Bachelorarbeit. Sie haben daheim eine Landwirtschaft, die vor allem durch Sonderkulturen geprägt ist. Unter anderem wachsen auf ihren Feldern Spargel, Tabak, Bio-Obst, Haselnüsse und Getreide, dass sie für die Tiere anbaut.

Markus Auernhammer, kommt aus den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, in Mittelfranken. Er bewirtschaftet einen Betrieb mit Zuchtsauen samt Ackerbau. Markus baut auf seinen Äckern hauptsächlich Getreide und Raps als Futter für seine Tiere an.
© BBV Feldbotschafterinnen-Anna-Maria-und-Agnes
Anna-Maria Stürzer (links) ist 20 Jahre jung und lebt in Höhenkirchen-Siegertsbrunn, in Oberbayern. Seit einem Jahr ist sie ausgelernte Landwirtin.
Auf ihrem Familienbetrieb baut sie sieben verschiedene Kulturen an: Sommergerste, Winterweizen, Raps, Sojabohnen, Kleegras, Luzerne und Mais.

Agnes Riedenauer (rechts) kommt aus Seiding südlich von München im wunderschönen Oberbayern. Zusammen mit ihrem Mann bewirtschaftet sie einen Milchviehbetrieb mit Grünland.