Klauen vor und nach der Pflege
© Dr. Andrea Fiedler, www.praxis-klauengesundheit.de

Klauengesundheit – ein fundamentales Thema für Milchkuh und Halter

Informationsangebote mit hoher Relevanz für Tierschutz und Betriebswirtschaft

09.09.2024 | Klauenerkrankungen stellen die dritthäufigste Ursache für frühzeitige Abgänge bayerischer Milchkühe dar und sind mit hohen wirtschaftlichen Verlusten verbunden. Gleichzeitig sind sie von hoher Relevanz bei tierschutzrechtlichen Kontrollen. Mit gesunden Klauen stehen beide besser im Leben: Milchkuh und Halter.

Die Klauengesundheit einer Milchviehherde hängt von verschiedenen Faktoren ab: einerseits von der Haltungsumwelt der Kuh, andererseits auch von der Hornqualität des Klauenschuhs. Diese wird u. a. durch Fütterung und Stoffwechselbelastung beeinflusst. Der wichtigste Faktor zur Gesunderhaltung der Klauen ist allerdings die regelmäßige, fachkundig durchgeführte, funktionelle Klauenpflege.

Ob Sie hierfür einen Dienstleister beauftragen oder sich selbst weiterbilden und an den Klauen tätig werden: Die Investition zahlt sich in jedem Falle aus. Nur mit gesunden Klauen kann die Kuh optimale Leistung erbringen. Umgekehrt sind schlecht gepflegte, schmerzende Klauen nicht nur ein Problem der Kuh, sondern ebenso des Halters: Schmerzen vermindern die Milchleistung deutlich, Klaueninfektionen sorgen für Vereiterungen überall im Körper der Kuh (z. B. der Nieren) und führen unbemerkt zu chronischen Krankheiten. Und schlussendlich stellen Klauenerkrankungen die dritthäufigste Ursache dar, weshalb bayerische Milchkühe vorzeitig aus dem Bestand ausscheiden. Das muss und darf eigentlich auch gar nicht sein: Mehr als 20 Prozent der Milchkühe in Bayern gehen laut der PraeRi-Studie2 aus dem Jahr 2020 lahm.

Kostenfreies e-Learning-Angebot zum Thema Klauengesundheit

Die Grundlagen der Klauengesundheit und Klauenpflege wurden in einem Projekt der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) mit Förderung durch das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) von Expertinnen in einer Reihe von Videos zusammengestellt. Die kostenfrei zugängliche e-Learning-Reihe KLAUENfitnet finden Sie unter https://infothek.die-milchkontrolle.de/elearning/klauengesundheit/

Neben einem Video zur funktionellen Klauenpflege (Modul 4) können Sie Ihren Blick für die Bewegungsbeurteilung und für Lahmheiten schulen (Modul 3). Außerdem geht es wahlweise um anatomische Grundlagen, Prophylaxe und Früherkennung, Risikofaktoren im Stall und im Management, Klauenerkrankungen sowie therapeutische Maßnahmen im Rahmen der Klauenpflege. Das hervorragende Online-Schulungsangebot ist jedem und jeder Milchvieh- und Mutterkuhhalter(in) dringend zu empfehlen.

Wichtige Früherkennung: Gangbildbeurteilung und Lahmheitserkennung

Gerade für die Formen noch sehr geringer Lahmheiten gilt es, den Blick zu schulen. Diese Lahmheiten fallen häufig nicht früh genug auf, aber eine frühzeitige Erkennung ist extrem wichtig. Die Behandlung ist häufig einfach und günstig möglich und kann ggf. sogar selbst durchgeführt werden. Teure Folgen wie Minderleistung, Behandlungskosten oder ein Abgang des Tiers aus der Herde können so vermieden werden. Auch im Anbindestall gibt es Lahmheiten bzw. schmerzhafte Klauen, die es ebenso zu bemerken gilt. Dazu braucht es Fachwissen, nur wenig Werkzeug, aber einen Klauenpflegestand, der im Alltag möglichst ohne viel Aufwand nutzbar ist.

Informationsangebote 

  • Online-Vortrag: Zum Thema frühzeitige Schmerzerkennung und Gangbildbewertung bzw. Lahmheitserkennung bietet das Bildungswerk des Bayerischen Bauernverbands einen Online-Vortrag an, das nächste Mal im Herbst 2024 (Info hier und über das BauernInfo Milch). Erfahrene Referentin ist Dr. Anne Rößler vom Sachgebiet Tierschutz des Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit.
  • Infoseite Fokus Tierwohl: Im Rahmen des „Netzwerk Fokus Tierwohl“, ebenfalls einem Projekt der BLE mit Förderung durch das BMEL, ist eine Seite mit sehr guten Informationen zur Lahmheitserkennung entstanden.
  • Merkblatt und Befundformular: Ein Merkblatt zur Bewertung des Gangbilds von Kühen finden Sie hier. Auch ein Formular zur Erhebung eigener Befunde wird bereit gestellt.

Praxis-Kursangebote in funktioneller Klauenpflege (für Männer und Frauen)

Regelmäßig fachkundig durchgeführte funktionelle Klauenpflege ist die beste Vorsorge dafür, dass Lahmheiten gar nicht erst auftreten. 40 % der Betriebe in Bayern² führen die Klauenpflege laut der PraeRi-Studie selbst durch. Um diese fachgerecht umsetzen zu können, reicht theoretisches Wissen nicht aus.

Die bayerischen Staatsgüter bieten an verschiedenen Standorten Grundlagenkurse in funktioneller Klauenpflege sowie die Ausbildungskurse zum staatlich geprüften Klauenpfleger an:

Der Bayerische Bauernverband setzt sich für eine Ausweitung des Kursangebots in Klauenpflege an den Bayerischen Staatsgütern ein. Um den Bedarf zu erfassen, melden Sie sich gern unter markt@bayerischer-bauernverband.de, wenn Sie kein passendes Kursangebot vorfinden.

Neu: das BBV-Bildungswerk plant Klauenpflegekurse von Frauen für Frauen!

In Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und dem Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit besteht die Überlegung, dass das Bildungswerk des Bayerischen Bauernverbands erstmalig selbst Klauenpflegekurse anbieten könnte - und zwar Klauenpflegekurse für Frauen mit weiblichen Referentinnen. Ein Förderantrag ans StMUV ist bereits gestellt. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

© BBV Logo Frauen an die Rinderklauen