Berufswettbewerb 2025
© BBV

„Grüne Berufe sind voller Leben - Zukunft gestalten, Talente entfalten“

Ida Emmert und Lukas Popp sind Kreissieger

10.02.2025 | Mit umfangreichem Wissen, Spaß und Motivation sind knapp 80 junge Nachwuchskräfte aus der Landwirtschaft beim Berufswettbewerb der deutschen Landjugend gestartet.

Unter dem Motto „Grüne Berufe sind voller Leben - Zukunft gestalten, Talente entfalten“ haben sie beim Kreisentscheid im staatlichen Berufsbildungszentrum in Ansbach (BSZ) dem Wettbewerb gestellt. Mit zwei ersten Plätzen gab es ein Novum bei der Siegerehrung. Punktgleich teilten sich Ida Emmert (Tauberschallbach), die auf dem Betrieb von Jörg Uysmüller in Hinterbreitenthann ihre Ausbildung macht und der Walsdorfer (Lkr. Bamberg) Lukas Popp (Ausbildungsbetrieb Wirsching in Ohrenbach) den Sieg. Dritter wurde Jochen Bühler aus Sommerau.

Insgesamt stellten an diesem Tag rund 10.000 junge Nachwuchskräfte im Alter von 16 bis 35 Jahre in ganz Deutschland, davon rund 2.000 in Bayern ihr berufliches Wissen und handwerkliches Geschick unter Beweis. Das Berufsbildungswerk des Bayerischen Bauernverbands organisiert den Berufswettbewerb in Bayern auf Kreis-, Bezirks- und Landesebene.

Beim bundesweit größten Nachwuchswettbewerb der Grünen Berufe gingen auch im Landkreis Ansbach 78 junge Frauen und Männer in der Sparte Landwirtschaft ins Rennen. Nachdem es in der Sparte Hauswirtschaft nur wenige Teilnehmer auf Kreisebene gibt, steigen diese direkt beim Bezirksentscheid ein.

Neben den drei Erstplatzierten haben sich Lukas Haffelt (Breitenau), Leonie Kohler (Gollhofen), Larissa Urban (Oberdachstetten), Lukas Gottschalk (Altdorf), Johannes Fischer (Langenloh), Annamaria Speinle (Weidenbach) und Alexander Plank (Ilshofen) für den Bezirksentscheid am 18. März in Triesdorf qualifiziert. Die Bezirkssiegerinnen und -sieger treffen sich am 9. und 10. April 2025 in Landsberg/Lech zum Landesentscheid. Das große Finale – der Bundesentscheid – findet vom 2. bis 6. Juni 2025 im Haus Düsse in Nordrhein-Westfalen statt. Hier werden die bayerischen Landessiegerinnen und -sieger ihr Können mit den Besten der Bundesländer in den Sparten Landwirtschaft, Tierwirtschaft, Hauswirtschaft und Forstwirtschaft messen. Austragungsort des Wettbewerbs in der Sparte Weinbau ist Ihringen in Baden-Württemberg.

Beim Kreisentscheid mussten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Fragen aus dem Bereich Allgemeinbildung und zum landwirtschaftlichen Fachwissen beantworten. Während bei der Allgemeinbildung Fragen zu Politik und Unfallverhütung sowie die Vervollständigung des Textes der Nationalhymne zu lösen waren, standen im fachlichen Teil die Düngung und deren Berechnung, Tiergesundheit und pflanzenbauliche Fragen im Mittelpunkt.

Sicheres Auftreten und Kommunikationsfähigkeiten waren die Kriterien bei der mündlichen Präsentation. Hier konnten die Teilnehmer wählen, wie sie einem Verbraucher entweder Tierhaltung oder Pflanzenbau auf ihrem Betrieb erklären. Den Abschluss bildeten die praktischen Aufgaben, denen ein besonderes Gewicht zukommt. Für die künftigen Landwirte waren dies zum einen Bestimmungsübungen und zum anderen konnten sie ihre Fertigkeiten und Fähigkeiten bei der Installation eines Steckers an ein Kabel für ein landwirtschaftliches Gerät unter Beweis stellen.

„Ihre Ausbildung und die Weiterqualifizierung ist den jungen Leuten ein großes Anliegen und das war im Wettbewerb deutlich zu erleben. Der Berufswettbewerb hat einen Einblick davon gegeben, was von den jungen Leuten an Qualifikationen verlangt wird, um später im Beruf erfolgreich zu sein“, sagte Kreisobmann Reinhold Meyer bei der Siegerehrung im Beruflichen Schulzentrum Ansbach. Er dankte allen, die bei der Durchführung des Berufswettbewerbs aktiv waren. Neben Heike Ansorge von der BBV-Geschäftsstelle sowie dem Team des BSZ Ansbach um Gerd Bauer und Ingrid Viebranz galt sein Dank den Richterinnen und Richtern sowie den Sponsoren, ohne dies eine solche Veranstaltung nicht möglich wäre. 
 

Bericht: Jürgen Eisen 

© BBV Berufswettbewerb 2025 (2)
Die beiden Erstplatzierten Ida Emmert und Lukas Popp