Berufswettbewerb der Deutschen Landjugend: Landkreissieger stehen fest
Nachwuchs in den Grünen Berufen setzt sich hohe Ziele
Ochsenfurt – 61 Nachwuchskräfte aus den Landkreisen Würzburg, Kitzingen, Main-Spessart, Aschaffenburg und Miltenberg stellen sich dem Berufswettbewerb der Deutschen Landjugend. Unter dem Motto „Grüne Berufe sind voller Leben – Zukunft gestalten, Talente entfalten“ traten sie im Kreisentscheid gegen über 2.000 weitere Teilnehmer aus den Bereichen Land- und Forstwirtschaft, Hauswirtschaft und Weinbau an. Insgesamt rund 10.000 Auszubildende und Dualstudierende im Alter von 16 bis 35 Jahren deutschlandweit an dem Wettbewerb teil.
Die Teilnehmer in der Berufsschule Ochsenfurt demonstrierten ihr Wissen in Geographie, Politik, Biologie und Chemie, bestimmten Bodenarten und Pflanzennährstoffen und zeigten ihr Können in der Tierhaltung. Besonders wichtig war auch ihre Kommunikationsfähigkeit, die bei den mündlichen Präsentationen zum Tragen kam.
Eine zentrale praktische Aufgabe war die Anfertigung eines Flaschenöffners. Dabei wurden nicht nur handwerkliche Fertigkeiten wie Sägen, Bohren und Feilen gefragt, sondern auch die Fähigkeit, in der Werkstatt für Ordnung zu sorgen. „Der Wettbewerb spiegelt die vielseitigen Anforderungen der Grünen Berufe wider“, betonte Ralf Parr, Kreisobmann des BBV Aschaffenburg.
Bei der Siegerehrung lobte Bezirksbäuerin Maria Hoßmann alle Teilnehmenden für ihr Engagement und hob hervor, dass der wahre Gewinn des Wettbewerbs nicht nur der Sieg sei, sondern vor allem die Erfahrungen und Erkenntnisse, die die Teilnehmenden durch ihre Teilnahme sammelten.
Die 10 besten Teilnehmer in Ochsenfurt waren Nele Worch (Kitzingen), Sara Wagner (Heilbronn) und Linus Düchs (Bütthard), Janne Tölke (Würzburg), Kilian Krug (Urspringen), Hannes Stierhof (Iphofen), Leo Sauer (Arnstein), Susanna Ripperger (Theilheim), Rosalie Plank (Uffenheim), Jonas Wieland (Obereisenheim).
Die zehn erfolgreichsten Teilnehmer treten am 18. März beim Bezirksentscheid in Schwarzenau an. Anschließend folgte der Landesentscheid in Landsberg am Lech, bevor beim Bundesentscheid im Juni 2025 in Nordrhein-Westfalen die besten Nachwuchskräfte aus ganz Deutschland gegeneinander antreten.
