Jagd
© BBV-Canva

Die Verantwortung der Jagd

Das Bildungswerk lädt Sie herzlich zu dieser Veranstaltung am 28.04.2025 von 19:00 bis 20:30 Uhr ein!

08.04.2025 | Die Jagd ist ein zentraler Bestandteil der Natur- und Wildtierpflege. Doch wie funktioniert das Wildtiermanagement und welche Rolle spielt die Jagd in der Regulierung von Wildbeständen? Erfahren Sie aus erster Hand von einer erfahrenen Jägerin, welche Herausforderungen das Wildtiermanagement und die afrikanische Schweinepest mit sich bringen. Nehmen Sie an einem spannenden Vortrag mit anschließender Diskussion teil!

Die Jagd wird oft kontrovers diskutiert – doch sie spielt eine entscheidende Rolle im Gleichgewicht der Natur. Besonders in einer Zeit, in der sich Tierpopulationen ohne natürliche Feinde immer weiter ausbreiten, ist es unerlässlich, den Wildbestand zu kontrollieren. Ohne regulierende Maßnahmen wie die Jagd würden Wildbestände ungehindert wachsen und zu massiven Schäden in der Land- und Forstwirtschaft führen. Übermäßiger Verbiss an Bäumen, Sträuchern und Feldern kann die Landwirtschaft stark beeinträchtigen und die Lebensräume vieler Arten destabilisieren.

Befürworter der Jagd betonen daher ihre Rolle als notwendige Maßnahme zum Schutz der Natur. Doch auch Kritiker argumentieren, dass die Natur selbst in der Lage sei, die Tierpopulationen durch natürliche Umwelteinflüsse und Nahrungsangebot zu regulieren. Diese unterschiedlichen Perspektiven werfen wichtige Fragen auf und regen zu einer spannenden Diskussion an.

In unserem Vortrag wird eine erfahrene Jägerin die Praktiken des Wildtiermanagements in unserer Region vorstellen. Sie erklärt, wie die Jagd zum Schutz von Wald und Landwirtschaft beiträgt und welche Maßnahmen ergriffen werden, um die Wildbestände nachhaltig zu steuern. Besonders im Fokus steht die afrikanische Schweinepest, die eine ernsthafte Bedrohung für Wildschweinbestände darstellt und auch Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Produktion hat. Welche Vorsichtsmaßnahmen sind notwendig, um eine Ausbreitung der Krankheit zu verhindern? Wie wird das Wildtiermanagement angepasst, um dieser Herausforderung zu begegnen?

Termin: Montag, 28. April 2025
Uhrzeit: 19:00 - 20:30 Uhr

Veranstaltungsort:
Lindenhof in Niedernberg

Info:
Geschäftsstelle Aschaffenburg, Tel. 06021-42942 14 (Frau Krebs)

Anmeldung:
bei Kreisbäuerin Diana Reinhart, Niedernberg
Tel. 0175-5249716 oder unter https://www.bildung-beratung-bayern.de/?tid=27027024

Referentin:
Ingrid Stenger
Erfahrene Jägerin und Expertin für Wildtiermanagement

Teilnehmerkosten:
5,- € pro Person

Nutzen Sie diese Gelegenheit, mehr über die Bedeutung der Jagd für unsere Natur zu erfahren und sich aktiv in die Diskussion einzubringen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
 

Weitere Infos unter: 
BBV Bildungswerk im Bezirk Unterfranken 
Geschäftsstelle Aschaffenburg, Auhofstr. 25, 63741 Aschaffenburg 
Telefon: 06021-429420
E-Mail: Aschaffenburg@BayerischerBauernverband.de 
www.Bildung-Beratung-Bayern.de