Vorstellung der Kandidat*innen zur Bundestagswahl 2025
© "BBV, Park-stock.adobe.com | Kayros_Studio-stock.adobe.com | ARochau-, ©Dexto-stock.adobe.com | spukkato-iStock
Vorstellung der Kandidat*innen zur Bundestagswahl 2025

Vorstellung der Kandidat*innen zur Bundestagswahl 2025

Politikergespräch am 06.02. in der Stadthalle Königsberg / Bayern

05.02.2025 | Landwirtschaftliches Politikergespräch der Bundestagsdirektkandidat*innen und -kandidaten vor der Bundestagswahl 2025 für die BBV-Kreisverbände KG, HAS und NES (Wahlkreis 247 Bad Kissingen)

Die BBV Kreisverbände Bad Kissingen, Rhön-Grabfeld und Haßberge im Bundestagswahlkreis 247 Bad Kissingen laden alle Interessierten recht herzlich ein,  den Kandidatinnen und Kandidaten zur Bundestagswahl 2025 "auf den Zahn zu fühlen".

Die Veranstaltung findet statt

              am Donnerstag, 06.02.2025 
              um 19:00 Uhr 
              in der Stadthalle Königsberg (Rudolf-Mett-Halle)
              Alleestraße 11
              97486 Königsberg in Bayern

Anfahrt (über GoogleMaps):
https://maps.app.goo.gl/P3Dpq2Hvif6d9nNs9

Die BBV-Kreisverbände haben eine Reihe von Fragen zu verschiedenen landwirtschaftlichen Themenbereichen an die Politiker*innen vorbereitet und laden Sie auch dazu ein, mit den Kandidat*innen ins Gespräch zu kommen.

Die Teilnahme an der Runde haben zugesagt:

Dorothee Bär, CSU
Sabine Dittmar, SPD
Frank Helmerich, Freie Wähler
Christian Ruser, Bündnis 90/Die Grünen
Karl Graf Stauffenberg, FDP

Geplanter Ablauf:

19:00 Uhr         Möglichkeit zum Austausch an Stehtischen der einzelnen Politiker/Parteien?

ab 19:30 Uhr     Begrüßung BBV und Erläuterungen zum Ablauf

Erste Runde:    Jeder Kandidat die Möglichkeit sich kurz vorzustellen

Zweite Runde:   Die BBV Kreisvorstandschaften sprechen Punkte aus den zentralen Wahlanliegen des BBV                                    an und bitten um kurze Stellungnahmen der Kandidatinnen und Kandidaten.

Pause                    Möglichkeit für Austausch an Stehtischen

Dritte Runde:    „Schnellfragerunde“      5-10 Fragen mit kurzen Antworten an alle Kandidaten

Vierte Runde:    Fragen aus dem Publikum zu landwirtschaftlichen Themen bzw. Fragen des ländlichen Raums

Schlussrunde:     Abschlussstatements der Kandidaten

Danach wieder offener Austausch an Stehtischen möglich

Alle Mitglieder und Interessierte sind eingeladen, sich ein Bild von den Kandidaten zu machen und Fragen zu landwirtschaftlichen Themenfeldern mitzubringen.