BBV Reisegruppe auf Madeira
Verzaubert von der Blumeninsel Madeira
Nach einem angenehmen Flug landete die Gruppe wohlbehalten auf dem Flughafen Christiano Ronaldo auf Madeira. Von dort erfolgte der Transfer zum Hotel in Santa Cruz wo man für acht Tage Quartier bezog. Höhepunkte des Ausflugsprogramms waren der Besuch des Botanischen Gartens in Funchal wo man einen Überblick über die traditionelle Gartenarchitektur und die vielfältige natürliche Vegetation Madeiras bekam. Im Anschluss gab es einen Rundgang durch die Hauptstadt Funchal. Hier beeindruckte vor allem die lebhafte Markthalle mit den malerischen Blumen- und Obstständen. Ein Augenschmaus in der Fischhalle war der schwarze Degenfisch, ein Tiefseefisch, welcher im Atlantik nur vor den Küsten Madeiras vorkommt. Im Madeira-Weinmuseum erhielt man ausführliche Informationen zum berühmten Madeirawein mit anschließender Verkostung. Bei einem Ausflug Richtung Nordosten Madeiras wurde ein Stopp beim Bauernmarkt in Santo da Serra gemacht. Hier findet jeden Sonntag der inseltypische Bauernmarkt statt. Danach führte die Fahrt durch eine atemberaubende Waldlandschaft nach Fibeiro Frio. Im gleichnamigen Nationalpark unternahm die Gruppe eine kleine Levada-Wanderung zum Aussichtspunkt Balcoes mit spektakulärem Blick auf die Gipfel des Pico Ruivo und des Pico das Torres. Anschließens wurde der Fischerort Santana an der Nordküste besucht. Santana ist berühmt für seine traditionellen strohbedeckten Bauernhäuschen, die Wahrzeichen der Insel Madeira. Früher wohnten die Bauern in diesen einfach eingerichteten, oft rot angestrichenen Häuschen. Heute stehen die meisten leer und werden nur noch als Touristenattraktion instand gehalten. Die Strohdächer müssen alle vier bis fünf Jahre ausgewechselt werden. Ein weiterer Tagesausflug erfolgte in den Westen Madeiras. Die Fahrt führte über spektakuläre Küstenstraßen mit malerischen Ausblicken auf für den Wein- und Gemüseanbau terrassierte Hänge weiter auf die Hochebene des Hochmoorgebietes Paul da Serra zum kleinen Städtchen Porto Moniz, welches durch seine Naturschwimmbecken bekannt ist. Auch der Wallfahrtsort Monte über der Hauptstadt Funchal, mit der Wallfahrtskirche Nossa Senhora do Monte wurde besucht. Ein besonderes Erlebnis für alle Teilnehmer war hier die Abfahrt mit dem berühmten Korbschlitten. Im Anschluss ging es in das Nonnental. Das Curral des Freiras (Nonnental) ist ein kleines Dorf, das zwischen riesigen, fast senkrechten Berghängen im Herzen der Insel nistet. Neben dem Ausflugsprogramm bestand auch die Möglichkeit, die Insel bei Wanderungen kennen zu lernen. Eine Levadawanderung führte von Rochão nach Choupana. Levadas sind schmale Wasserkanäle, in denen das kostbare Nass aus Quellen oft über viele Kilometer hinweg transportiert wird, um Felder zu bewässern. Die Wanderung begann in Rochão und führt zuerst an den Häusern und Gärten oberhalb von Camacha vorbei. Es boten sich wunderschöne Ausblicke auf den Atlantik und die Desertas Inseln. Ein landschaftliches Kontrastprogramm bot die Wanderung „Wilde Wasser am Ostkap“. Auf der steppenartigen Halbinsel Ponta de Sao Lourenco ging es durch die felsige Vulkanlandschaft mit wundervollem Ausblick auf die senkrecht ins Meer abfallenden Kliffs und wild zerklüftete Küste. Bei der anschließenden Rückfahrt mit dem Boot konnte man die beeindruckende Felskulisse der Halbinsel vom Meer aus genießen. Mit vielen positiven Eindrücken von den Naturschönheiten der Insel trat die Gruppe nach einer Woche auf Madeira wieder die Heimreise nach München an. Nähere Informationen zum weiteren Reiseangebot der BBV Touristik erhält man bei der BBV Geschäftsstelle Landau, Telefon 09951-6904216 oder Landau@Bayerischerbauernverband.de. Für die Flugreise nach Norwegen von Sonntag, 31. August bis Sonntag, 07. September 2025 sind noch wenige Restplätze frei.