Nachwuchskräfte in den Grünen Berufen verstehen ihr Handwerk - Wer fährt zum Landesentscheid?
Berufswettbewerb der Landjugend in Mittelfranken am 18. März 2025 in Triesdorf: Bezirkssieger stehen fest
Unter dem Motto „Grüne Berufe sind voller Leben - Zukunft gestalten, Talente entfalten“ haben sie beim Bezirksentscheid zusammen mit insgesamt über 2.000 jungen bayerischen Aus- und Fortzubildenden der Land- und Forstwirtschaft, der Hauswirtschaft und des Weinbaus gezeigt, dass sie ihr „Handwerk“ verstehen.
Beim bundesweit größten Nachwuchswettbewerb der Grünen Berufe starteten im Regierungsbezirk Mittelfranken die 55 bestplatzierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Mittelfranken am 18. März 2025 beim Berufswettbewerb der deutschen Landjugend aus den vorangegangenen Kreisentscheiden in die nächste Runde.
In der Sparte Landwirtschaft I (Einzelwettbewerb) gingen 25, aus der Sparte Landwirtschaft II (Teamwettbewerb) 18 sowie in der Sparte Hauswirtschaft, als Verbundentscheid für ganz Franken, 12 junge Frauen und Männer in Triesdorf hochmotiviert ins Rennen, die sich allesamt in der beruflichen Aus- und Fortbildung befinden.

Auf die „Siegertreppchen“ beim Bezirksentscheid an den Landwirtschaftlichen Lehranstalten in Triesdorf in Mittelfranken kamen
in der Sparte Hauswirtschaft (zwei erste Plätze waren punktgleich)
1. Platz: Tabea Schmidt aus Wörnitz, Landkreis Ansbach
1. Platz: Vinzenz Tauschek aus Hilpoltstein, Landkreis Roth
2. Platz: Anna Luisa Sipple aus Loßburg, Landkreis Freudenstadt
3. Platz: Maria Ferber aus Munningen, Landkreis Donau-Ries

in der Sparte Landwirtschaft I
1. Platz: Pascal Bogendörfer aus Obernzenn, Landkreis Neustadt/A.-Bad Windsheim
2. Platz: Tim Henning aus Lauf a.d.P, Landkreis Nürnberger Land
3. Platz: Elias Heidrich aus der Stadt Nürnberg
in der Sparte Landwirtschaft II folgende Zweier-Teams
1. Platz: Sonja Hörmann aus Sulzberg, Landkreis Oberallgäu
1. Platz: Korbinian Saar aus Stadtlauringen, Landkreis Schweinfurt
2. Platz: Stephan Taffertshofer aus Uffing, Landkreis Garmisch-Partenkirchen
2. Platz: Max Wittigschlager aus Obernzenn, Landkreis Neustadt/A.-Bad Windsheim
3. Platz: Lukas Wagner aus Merkendorf, Landkreis Ansbach
3. Platz: Tim Bergmann aus Wolfartswinden, Stadt Ansbach
Wer erhält das Ticket zum Landesentscheid?
Von diesen Bezirkssiegerinnen und -siegern haben sich für den Landesentscheid am 09. und 10. April 2025 in Landsberg/Lech qualifiziert:
Sparte Hauswirtschaft (Plätze 1 bis 4): Tabea Schmidt, Vinzenz Tauschek, Anna Luise Sipple und Maria Ferber
Sparte Landwirtschaft I (Plätze 1 bis 2): Pascal Bogendörfer – Tim Hennig
Sparte Landwirtschaft II (2er-Team Platz 1): Sonja Hörmann, Korbinian Saar
Das große Finale – der Bundesentscheid – findet vom 2. bis 6. Juni 2025 im Haus Düsse in Nordrhein-Westfalen statt. Hier werden die bayerischen Landessiegerinnen und -sieger ihr Können mit den Besten der Bundesländer in den Sparten Landwirtschaft, Tierwirtschaft, Hauswirtschaft und Forstwirtschaft messen. Austragungsort des Wettbewerbs in der Sparte Weinbau ist Ihringen in Baden-Württemberg.
Die Organisation des Berufswettbewerbs liegt beim Bayerischen Bauernverband, der bayerischen Landwirtschaftsverwaltung, den berufsbildenden Schulen und der Landjugend. In Mittelfranken sind die Veranstalter die Hauptgeschäftsstelle des BBV, die Regierung von Mittelfranken, Bereich 6, die landwirtschaftlichen Fachschulen, das staatliche berufliche Schulzentrum Ansbach-Triesdorf, die landwirtschaftlichen Lehranstalten sowie die Techniker- und Höhere Landbauschule in Triesdorf.