Berufswettbewerb 2025
Kreissieger stehen fest
Unter dem Motto „Grüne Berufe sind voller Leben - Zukunft gestalten, Talente entfalten“ haben sie beim Kreisentscheid gezeigt, dass sie ihr „Handwerk“ verstehen. Insgesamt stellten an diesem Tag rund 10.000 junge Nachwuchskräfte im Alter von 16 bis 35 Jahre in ganz Deutschland ihr berufliches Wissen und handwerkliches Geschick unter Beweis. Das Berufsbildungswerk des Bayerischen Bauernverbands organisiert den Berufswettbewerb in Bayern auf Kreis-, Bezirks- und Landesebene.
Die vier vordersten Plätze beim Kreisentscheid in München Riem in der Sparte Landwirtschaft belegten Josef Huber jun. aus Valley, Johannes Mayr aus Zorneding, Bernhard Weinberger jun. aus Aying, Florian Höß aus Mittelstetten-Tegernbach.
Für sie geht der Wettbewerb am 18. März beim Bezirksentscheid in Landsberg/Lech weiter. Die Bezirkssiegerinnen und -sieger treffen sich am 9. und 10. April 2025 in Landsberg/Lech zum Landesentscheid. Das große Finale – der Bundesentscheid – findet vom 2. bis 6. Juni 2025 im Haus Düsse in Nordrhein-Westfalen statt. Hier werden die bayerischen Landessiegerinnen und -sieger ihr Können mit den Besten der Bundesländer in den Sparten Landwirtschaft, Tierwirtschaft, Hauswirtschaft und Forstwirtschaft messen. Austragungsort des Wettbewerbs in der Sparte Weinbau ist Ihringen in Baden-Württemberg.
Beim Kreisentscheid mussten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entsprechend dem Ausbildungszweig u. a. Fragen aus den Bereichen Geographie und Gesellschaft, Politik und Kultur, zu Biologie und Chemie, zu Bestimmungsaufgaben, zu Pflanzennährstoffen und Bodenarten und zur Tierhaltung bewältigen. Sicheres Auftreten und Kommunikationsfähigkeiten waren die Kriterien bei der mündlichen Präsentation. Den Abschluss bildeten die praktischen Aufgaben, denen ein besonderes Gewicht zukommt. Für die Auszubildenden in der Landwirtschaft bedeutete dies, die Herstellung eines Werkzeugs aus Metall und die Bestimmung von Werkstoffen, Sämereien, Dünge- und Futtermitteln, die regelmäßig in der Landwirtschaft Verwendung finden.
„Die verschiedenen Aufgaben des Berufswettbewerbs spiegeln wider, welche Kompetenzen in den Grünen Berufen heute gefordert sind“, sagte Nicole Fischer, Geschäftsführerin des BBV Ebersberg und Wettbewerbsleiterin. „Die Aufgaben zeichnen sich durch Praxisnähe und starken Bezug zum beruflichen Alltag aus. Fähigkeiten wie gute fachliche Kenntnisse, handwerkliche Fertigkeiten, ein breit gefächertes Allgemeinwissen, dazu Sozialkompetenz und rhetorische Fähigkeiten, so wie sie im Berufswettbewerb gefordert werden, gehören heute zu einer fundierten Ausbildung. Wer damit im Wettbewerb punkten kann, schafft sich auch für den späteren beruflichen Erfolg beste Grundlagen.“ Fischer bedankte sich namentlich bei allen Sponsoren und Unterstützern, vorrangig verschiedenste Agrarunternehmen und Banken, die den Wettbewerb in der Form möglich machten. Auch das vorbildliche Engagement der ehrenamtlichen Richterinnen und Richter, sowie der BBV Kreisvorstandschaften hob Fischer hervor, ohne die so eine Veranstaltung für den Nachwuchs nicht möglich wäre.