Unterschriftensammlung
© BBV Müller
Bezirksbäuerin Christine Singer, Vorsitzender der Werdenfelser Bergschafzüchter Hans Hibler jun., Bezirksalmbauer Josef Glatz und Kreisvorstandsmitglied des BBV Garmisch-Partenkirchen Stephan Zach bei der Unterzeichnung des oberbayerischen Forderungspapiers.

OBB braucht Weidetiere - keine Wolfsreviere!

Kundgebung in Rohrdorf lockt über 300 Interessierte zum Thema "Wolf"

17.12.2018 | Der oberbayerische Bauernverband lud in Rohrdorf zu einer Informationsveranstaltung, um auf die Bedrohung der heimischen Nutztiere durch den wachsenden Zuzug von Wölfen aufmerksam zu machen.

Unsere Tiere sind kein Wolfsfutter!

Über 300 Bäuerinnen und Bauern sorgten am 13.12.2018 für einen überfüllten Saal im „Hotel zur Post“ in Rohrdorf. Der oberbayerische Bauernverband hatte zu einer Veranstaltung geladen, um auf die Bedrohung der heimischen Nutztiere durch den wachsenden Zuzug von Wölfen aufmerksam zu machen.

Diese nähern sich dem bayerischen Alpenraum von Italien aus über Frankreich und die Schweiz, von Slowenien über Österreich sowie aus Polen und dem Nordosten Deutschlands. Die Wölfe achten nicht auf Grenzen sondern ziehen dorthin, wo sie Platz und Nahrung finden.

„Bei uns hat der Wolf keinen Platz!“, darin waren sich alle Besucher mit Siegfried Rinner, dem Direktor des Südtiroler Bauernbundes einig. Rinner verdeutlichte die Probleme in Südtirol auf anschauliche Weise mit Zahlen und Bildmaterial. Er zeigte schrecklich anzusehende Aufnahmen von Schafen, Kälbern und Pferden, die von Wölfen gerissen werden und qualvoll verenden. Die Raubtiere geraten in einen Blutrausch und töten wahllos weitaus mehr Tiere als sie zum Überleben benötigen. Das Bild eines Kalbes, dem bei lebendigem Leib trotz Herdenschutz ein faustgroßes Loch aus dem Muskel im Hinterbein herausgerissen wurde, schockierte die Besucher besonders. Rinner wies nach, dass die zunehmende Anzahl von Wölfen logischer Weise von einer deutlich anwachsenden Zahl der Risse begleitet wird. Die vermehrte Ansiedlung von Wölfen stellt eine wachsende Gefahr für die Almwirtschaft mit allen negativen Folgen dar. Die Bauern reagieren darauf, indem sie Almflächen auflassen. Die Almen im zentralen Alpenraum sind touristisch gut erschlossen und werden von tausenden von Wanderern und Freitzeitsportlern genutzt. Die beweideten Almflächen stehen für Erosionsschutz, Vielfalt der Blumen- und Tierwelt und bieten ein einmaliges Landschaftsbild. Herdenschutz mit Zäunen und Herdenschutzhunden funktioniere nirgendwo, so Rinner. Erfahrungen aus Frankreich und der Schweiz zeigten vielmehr, dass die Zäune nicht die Tiere vor den Wölfen schützen sondern die Wanderer vor aggressiven Schutzhunden.

Anton Kreitmair, Präsident des oberbayerischen Bauernverbandes und Bezirksbäuerin Christine Singer stellten ein Forderungspapier vor. Dieses beinhaltet u. a. umsetzbare Lösungen zur Bestandsregulierung bei Wölfen bis hin zur vollständigen Entnahme. Wolfsbestände müssten konsequent reguliert werden, um die bäuerliche Nutztierhaltung zu schützen. Die Sicherheit von Mensch und Tier hat unbedingten Vorrang, denn „unsere Tiere sind kein Wolfsfutter“, so die Bezirksbäuerin.

© BBV Müller Starke Präsenz von Weidetierhaltern
Das Thema "Wolf" beschäftigt viele Weidetierhalter aus dem Voralpenland.

Anton Kreitmair fordert von der Politik: Tierschutz für die Weidetiere

"Der Wolf passt nicht in unsere Region" - bringt der Präsident des Bayerischen Bauernverbandes, Anton Kreitmair, das Thema Wolf bei der Kundgebung in Rohrdorf auf den Punkt.

© BBV Müller Almbauern gegen den Wolf
Bei uns hat der Wolf keinen Platz! Einstimmigkeit unter den betroffenen Weidetierhaltern in Oberbayern.