Kulmbacher Landfrauentag
Großer Andrang in der Steinachtalhalle
Ely Eibisch aus der Oberpfalz vertrat den erkrankten BBV-Präsidenten Günter Felßner und sprach in der Steinachtalhalle in Stadtsteinach zum Jahresthema der Landfrauen.
Zunächst beleuchtete er die Zeit der Schule und Ausbildung. Der Beruf des Landwirts zum Beispiel erfordere eine mehrjährige Ausbildung hinzu kämen nochmals einige Jahre für weiterführende Schulen oder Studium.
Ausführlich ging er dann auf die Erwachsenenbildung ein, bei welcher die BBV-Landfrauen eine tragende Rolle in Bayern übernommen hätten. Selbst Lehrkräfte würden hier ihre Informationen über Landwirtschaft beziehen, denn das Allgemeinwissen über Landwirtschaft lasse gemeinhin oft sehr zu wünschen übrig und werde in den allgemeinbildenden Schulen unzureichend, verzerrt oder überhaupt nicht vermittelt. In einem kleinen Exkurs führte er die Nahrungsmittelsicherheit als Hauptaufgabe der Landwirtschaft an, Schlagworte wie Energieerzeugung, Bioökonomie und Biodiversität gehörten außerdem zum unerlässlichen Fachjargon.
Vor allem jedoch die Nahrungsmittelsicherung verleihe der Bevölkerung und der Regierung Stabilität, Wohlstand und Sicherheit wie auch Unabhängigkeit vom Ausland und feindlich gesinnten Regimen.
Kreisbäuerin Beate Opel berichtete dann von der Arbeit der BBV-Landfrauen in der Erwachsenenbildung im ländlichen Raum, insbesondere ihrem Kreisverband Kulmbach. Eine breite Palette an Veranstaltungen wie Kochabende, Vorträge und Lehrfahrten bringe Teilnehmer aus allen Bildungs- und Altersschichten zusammen.
MdL Rainer Ludwig bescheinigte in seinem Grußwort den Landfrauen eine großartige Arbeit für die Menschen im ländlichen Raum, sie seien aus der dörflichen Gemeinschaft oft einfach nicht mehr wegzudenken und stärkten diesen aktiv und vielseitig.
Eine unterhaltsame und lehrreiche Reise von der Vergangenheit bis heute gab es dann noch mit der diesjährigen Modenschau, welche sich mit der Geschichte der Wäschemode bei Männern und Frauen beschäftigte.