Landfrauenfrühstück mit Herz in Kleinheubach
Ein inspirierender Vormittag voller Bildung, Begegnung und Engagement
Lecker war's!
Der Tag begann mit einem ausgiebigen Frühstück, das von den Landfrauen mit regionalen Lebensmitteln zubereitet wurde und nicht nur den Gaumen erfreute, sondern auch den Austausch über lokale Produkte und nachhaltige Landwirtschaft anregte.

Unsere Vortragsreihe
Im Anschluss starteten die Vorträge der Referentinnen, die das Thema „Bildung“ aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchteten. Den Auftakt machte unsere Kreisbäuerin Diana Reinhart, die eindrucksvoll die Bedeutung von lebenslanger Bildung unterstrich. „Bildung begleitet uns ein Leben lang – von den ersten Kindheitsschritten bis ins hohe Alter“, so die Kreisbäuerin aus Miltenberg. Sie betonte, dass Bildung nicht nur individuelle Lebenswege verändert, sondern auch eine zentrale Rolle bei der Schaffung einer gleichwertigen und nachhaltigen Zukunft spielt. Besonders die Erwachsenenbildung in ländlichen Regionen, wie sie im BBV Bildungswerk mit den BBV Landfrauen angeboten wird, sei ein wichtiger Schlüssel zur Förderung von Wissen und Verantwortung.
Im Anschluss stellte Frau Schöffel die Dr. Albert-Liebmann-Schule in Miltenberg vor. Diese Caritaseinrichtung legt besonderen Wert auf Sprachförderung, Entwicklungsförderung und Erziehungshilfe. Ihre Philosophie „Ansprechen, Aussprechen, Miteinander sprechen“ und die aktive Teilnahme der gesamten Schulgemeinschaft, wie beim gemeinsamen Schulsong-Projekt, stießen auf großes Interesse.
Ein weiterer Höhepunkt des Tages war die Vorstellung des Therapie-Begleithunde-Teams der Malteser. Mit ihrer Präsentation begeisterten sie die Landfrauen, indem sie das Engagement der ehrenamtlichen Helfer und die spezielle Ausbildung der Hunde hervorhoben. Besonders beeindruckend war der Besuch zweier Therapie-Begleithunde, die ihre beruhigende Wirkung eindrucksvoll unter Beweis stellten. Die Hunde werden in Alten- und Pflegeheimen, Krankenhäusern, Hospizen sowie in Schulen und Kindergärten eingesetzt und leisten in der psychosozialen Betreuung wertvolle Hilfe.

Ehren- und Hauptamt
Zum Abschluss des Tages bedankte sich die Bezirksbäuerin Maria Hoßmann mit einigen Worten bei den zahlreichen Helfern, bei der Kreisbäuerin und natürlich bei den Gästen für ihr zahlreiches Erscheinen und das Interesse an den vielfältigen Themen.
Das Miltenberger Regionalfrühstück war damit ein voller Erfolg und zeigte, wie Bildung und gemeinschaftliches Engagement den ländlichen Raum bereichern und gestalten.
