Äcker und Felder in Bayern
© BBV

Zukunftswerkstatt Ländliche Bioökonomie

- neue Wertschöpfungsketten zur ländlichen Entwicklung im süddeutschen Raum

30.08.2018 | Einladung zur Zukunftswerkstatt Ländliche Bioökonomie am 26.9.2018 in Unsleben

Ländliche Bioökonomie

Unter dem Begriff „ländliche Bioökonomie“ verstehen wir die Weiterentwicklung einer Bioökonomie, bei welcher der ländliche Raum nicht nur als Rohstofflieferant für industrielle Prozesse dient, sondern verstärkt selbst die Umsetzung von dezentralen Bioökonomie-Ansätzen vorantreibt. Ziel ist es, einen Großteil der Wertschöpfungsstufen und -schritte innerhalb der Region zu realisieren, so dass der ländliche Raum im Hinblick auf Wertschöpfung und Beschäftigung von den positiven Effekten einer wachsenden Bioökonomie profitiert.

Mehr Informationen

Mehr Informationen zum Thema finden Sie auf der neuen Plattform https://laendliche-biooekonomie.de/. Diese wird in den kommenden Wochen und Monaten sukzessive ausgebaut und um neue Inhalte ergänzt.

Verbundprojekt "Potenzialfelder einer ländlichen Bioökonomie"

Das Verbundprojekt „Potenzialfelder einer ländlichen Bioökonomie“ widmet sich der Bewertung und Entwicklung konkreter Wertschöpfungsketten einer Ländlichen Bioökonomie. Der Verbund setzt sich zusammen aus dem Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW, Gesamtleitung) und dem Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS). Das Projekt wird gefördert vom Bundeslandwirtschaftsministerium und durch die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe begleitet.

Regionalworkshops

Im Rahmen des Vorhabens finden nun an drei Standorten in Deutschland Regionalworkshops statt. Ziel der Veranstaltungen ist es, praktische Handlungsempfehlungen für den Auf- und Ausbau einer ländlichen Bioökonomie zu entwickeln, zu konkretisieren und zu priorisieren. Die Workshops werden hierzu im Format einer Zukunftswerkstatt durchgeführt – wir werden uns in das Jahr 2035 begeben und gemeinsam zurückblicken auf die Erfolgsgeschichte der ländlichen Bioökonomie. Um den Blick zu weiten richtet sich die Einladung an alle Schlüsselakteure des ländlichen Raums – aus Land- und Forstwirtschaft, Politik und Verwaltung, Forschung und Entwicklung, Wirtschaftsförderung, Projektentwicklung und -finanzierung und der Privatwirtschaft.

Veranstaltung in Unsleben

Die erste Veranstaltung findet am 26. September 2018 in Unsleben im Landkreis Rhön-Grabfeld statt. Wir laden Sie herzlich ein!

„Zukunftswerkstatt Ländliche Bioökonomie – neue Wertschöpfungsketten zur ländlichen Entwicklung im süddeutschen Raum“

Veranstalter ist das Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS), gemeinsam mit dem regionalen Partner, der Agrokraft GmbH. Zum Ablauf der Veranstaltung und zur Anmeldung gelangen Sie über diesen Link:
https://laendliche-biooekonomie.de/veranstaltungen/

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Wir bitten um Anmeldung bis zum 08.09.2018. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher versenden wir vor der Veranstaltung eine Bestätigung über die Teilnahme. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam Handlungsoptionen für eine Ländliche Bioökonomie in Süddeutschland zu diskutieren!

Zwei weitere Veranstaltungen zum Thema für Akteure im nord-west- und nord-ost-deutschen Raum finden am 23.10. in Werlte (Niedersachsen) und am 14.11.2018 in Wandlitz (Brandenburg) statt.

Fragen?

Sollten Sie Fragen hierzu haben, wenden Sie sich bitte an Herrn Jörg Böhmer:

Hochschule Trier - Umwelt-Campus Birkenfeld
Institut für angewandtes Stoffstrommanagement - IfaS
Biomasse und Kulturlandschaftsentwicklung

Geb. 9926 Raum 26/113
Postfach 1380
55761 Birkenfeld

Telefon: +49 (0) 6782 17 - 2626
Fax:  +49 (0) 6782 17 - 1264

E-Mail: j.boehmer@umwelt-campus.de

www.stoffstrom.org