Nachwuchs in den Grünen Berufen geht hoch motiviert an den Start
Berufswettbewerb der deutschen Landjugend 2025 beginnt am 6. Februar
Ansbach (bbv) – Am 06. Februar 2025 ist es endlich wieder soweit: Der Berufswettbewerb der deutschen Landjugend startet bayernweit unter dem Motto „Grüne Berufe sind voller Leben - Zukunft gestalten, Talente entfalten“. Es werden auch über 60 Teilnehmer aus dem Regierungsbezirk Mittelfranken an den Start gehen. Zusammen mit über 2.000 jungen Aus- und Fortzubildenden der Land- und Forstwirtschaft, der Hauswirtschaft und des Weinbaus werden sie zeigen, dass sie ihr „Handwerk“ verstehen.
Die landesweite Eröffnung erfolgt virtuell am 6. Februar 2025. Der Zugang wird rechtzeitig vorher bekannt gegeben. In Bayern organisiert das Berufsbildungswerk des Bayerischen Bauernverbandes (BBV) den Berufswettbewerb auf Kreis-, Bezirks- und Landesebene.
Am 18. März geht in Mittelfranken der größte Nachwuchswettbewerb der Grünen Berufe in die zweite Runde. An dem Bezirksentscheid in Triesdorf werden voraussichtlich 24 junge Frauen und Männer in der Sparte Landwirtschaft, Leistungsgruppe I und 18 in der Leistungsgruppe II sowie ca. 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Sparte Hauswirtschaft antreten und sich den Aufgaben stellen.
Die Ausbildung und Weiterqualifizierung unserer jungen Leute ist dem BBV ein großes Anliegen. Der Berufswettbewerb gibt einen Einblick davon, was an Qualifikationen verlangt wird, um später im Beruf erfolgreich zu sein. Die hohe Qualität der dualen Berufsausbildung in den Grünen Berufen schafft beste Voraussetzungen dafür, dass die jungen Leute den künftigen Anforderungen der modernen Land- und Forstwirtschaft gewachsen sind.
Die Aufgaben
Die Qualität der ihrer Ausbildung können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den verschiedenen Aufgaben des Wettbewerbs unter Beweis stellen. Neben allgemeinem Wissen aus den Bereichen Geographie und Gesellschaft, Politik und Kultur, Biologie und Chemie, ist auch Fachwissen wie Pflanzennährstoffe, Bodenarten, Tierhaltung oder Verarbeitung von Lebensmitteln gefragt. Eine mündliche Präsentation und praktische Aufgaben verlangen Kommunikationsfähigkeit und handwerkliches Geschick. Wer damit im Wettbewerb punkten kann, schafft sich auch für den späteren beruflichen Erfolg beste Grundlagen.