Logo Berufswettbewerb
© BBV

Berufswettbewerb 2025

Deutsche Landjugend der Grünen Branche in den Vorentscheiden

01.04.2025 | Das Motto des Berufswettbewerbs der deutschen Landjugend: „Grüne Berufe sind voller Leben - Zukunft gestalten, Talente entfalten“

Die Aufgaben beim Berufswettbewerb zeichnen sich durch Praxisnähe und einen starken Bezug zum beruflichen Alltag aus. Gefragt sind fachliche Kenntnisse, handwerkliche Fertigkeiten, ein gutes Allgemeinwissen, dazu Sozialkompetenz und Redegewandtheit. Im Praxisteil sollten sich Auszubildende in der Landwirtschaft mit Futtermitteln, mit Saatgut und mit einzelnen Werkstoffen gut auskennen. Auch technisches Geschick ist bei handwerklichen Aufgaben gefragt. In der Sparte Hauswirtschaft sollten die Auszubildenden verschiedene Komponenten für ein vollwertiges Frühstücksbuffet herstellen.

Für die besten jungen Frauen und Männer auf Kreisebene ging es am 18. März beim Bezirksentscheid weiter. Die Bezirkssiegerinnen und -sieger treffen sich am 9. und 10. April 2025 zum Landesentscheid im Agrarbildungszentrum in Landsberg/Lech.

Das große Finale – der Bundesentscheid – findet vom 2. bis 6. Juni 2025 in Bad Sassendorf in Nordrhein-Westfalen statt. Hier werden die bayerischen Landessiegerinnen und -sieger ihr Können mit den Besten der Bundesländer in den Sparten Landwirtschaft, Tierwirtschaft, Hauswirtschaft und Forstwirtschaft unter Beweis stellen. Austragungsort des Wettbewerbs in der Sparte Weinbau ist Ihringen in Baden-Württemberg.

Der Berufswettbewerb in den Grünen Berufen findet alle zwei Jahre bundesweit statt. In Bayern liegt die Organisation beim Berufsbildungswerk des Bayerischen Bauernverbands, der bayerischen Landwirtschaftsverwaltung, den berufsbildenden Schulen und der Landjugend. Der Berufswettbewerb in Bayern wird von verschiedensten Agrarunternehmen unterstützt.

Eindrücke aus dem Berufswettbewerb unter: