Kompetenz für Tierhalter: Organisatorischer Brandschutz
Bayernweite Veranstaltungen informieren zum Schwerpunktthema 24/25
Tierhaltende Betriebe können im Bereich des organisatorischen Brandschutzes viele Maßnahmen umsetzen, um das Risiko und die Folgen eines (Stall-)Brandes zu minimieren. Es ist wichtig, diese Möglichkeiten zu nutzen, da eine Verstärkung des baulich-technischen Brandschutzes in bestehenden Ställen fast unmöglich ist. Auch politisch ist das Thema Brandschutz in Stallungen aktuell. Laut Koalitionsvertrag auf Bundesebene soll es gesetzlich in der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung verankert werden.
Der BBV greift das Thema daher in der kommenden Winterarbeit auf und veranstaltet bayernweit Online- und Präsenz-Veranstaltungen zum Thema. Den Start machte mit „Brandschutz in Stallungen“ eine bayernweite Tagung in Zusammenarbeit mit der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) um dem Bildungswerk des Bayerischen Bauernverbands am 13. Dezember 2024 im Haus der bayerischen Landwirtschaft Herrsching. Weitere Veranstaltungen in ganz Bayern zum Thema schließen sich an:
Was Sie erwartet
Neben der Tagung "Brandschutz in Stallungen" veranstaltet der BBV im Rahmen der Winterarbeit bayernweit eine Vielzahl von Online- und Präsenz-Veranstaltungen zum Thema. Die Referenten sind jeweils Profis in ihrem Bereich: beispielsweise Feuerwehrausbilder und Kreisbrandräte, Tierärztinnen und Wissenschaftler, betroffene Landwirtsfamilien und Versicherer. So verliert das Thema seinen Schrecken und Sie erfahren eine Menge Neues rund um Fragen wie:
- Wie funktioniert es, dass die Rettungsleitstelle einen Lageplan digital ins Feuerwehrauto schickt?
- Warum läuft die Kuh nicht einfach vor dem Feuer davon, wenn das Tor offen ist?
- Was sind die wichtigsten Voraussetzungen für die Feuerwehr, um einen Einsatz möglichst gut abzuarbeiten?
- Was macht ein brandbetroffener Landwirt anders als vorher?
- Was waren die glücklichen Faktoren bei der Brandbekämpfung, was die erschwerenden?
- Was sind die wichtigsten Gegenstände im Einsatz für einen Tierarzt?
- Wohin überhaupt mit den Tieren? Oder können die sogar im Stall bleiben, wenn der Heuboden drüber brennt?
- Ist eine Photovoltaikanlage auf dem Stalldach ein Risiko?
Präsenz-Vortrag: "Feuer und Brände auf landwirtschaftlichen Betrieben"
Ein Landwirt ist heute nicht mehr nur für Tiere, Ackerbau, Forst, sondern auch oft noch für Fahrzeugtechnik, Lagerung und Logistik zuständig. Die heutigen Stallungen, Fütterungsanlagen, zusätzlichen Biogas /PV Anlagen usw. können nicht mehr mit früher verglichen werden. Somit haben wir eine viel größere Brandgefahr und diese erhöht sich sogar nochmal mit Beginn der Erntezeit. Sorgen Sie vor und nehmen Sie sich Zeit für dieses wichtige Thema! In diesen Vorträgen erfahren Sie alles Wichtige von Brandunfällen in der Landwirtschaft.
Sie lernen Maßnahmen zum vorbeugenden Brandschutz kennen und wie man sich im Falle eines Brandes richtig verhält. Außerdem erhalten Sie wichtige Tipps und Verhaltensregeln von einem Versicherungsfachmann und Vertretern der Feuerwehr sowie Beispiele aus der Praxis.
Alle Termine:
- Do, 23. Januar: Neustadt
- Mo, 27. Januar: Bayreuth
- Mi, 05. Februar: Meeder
- Mo,10. Februar: Hirschaid
- Di,11. Februar: Sesslach
- Mo, 17. Februar: Meeder
- Di,18. Februar: Hausen
Landesweite Tagung am 13.12.24 „Organisatorischer Brandschutz in Stallungen“
Einen Rückblick auf die gelungene Tagung finden Sie hier.
Programmflyer: Tagung "Brandschutz in Stallungen am 13. Dezember 24 in Herrsching
Wissen schützt!
Zugegeben, sich über ein Thema, das man sich eigentlich gar nicht vorstellen möchte, Gedanken zu machen, kostet Überwindung. Die Überwindung lohnt sich: Mit ein wenig Wissen über Brandursachen und Brandlasten, mit kleinen Veränderungen, mit ein wenig „was-wäre-wenn“ haben Sie schnell ein Erfolgserlebnis: Sie fühlen sich sicherer und wissen, dass Sie für sich und Ihre Tiere bestmöglich vorgesorgt haben.