Finalisten Berufswettbewerb der Deutschen Landjugend
© BBV

Bayerns Top-Nachwuchs in den Grünen Berufen auf dem Weg zum Bundesentscheid

Bayerische Finalisten im Berufswettbewerb der Deutschen Landjugend stehen fest

11.04.2025 | Der bayerische Berufsnachwuchs in der Hauswirtschaft, der Land- und Forstwirtschaft hat seine Meisterinnen und Meister gekürt: Beim Landesentscheid des Berufswettbewerbs der Deutschen Landjugend am 9. und 10. April 2025 in Landsberg und Kaufbeuren haben sich die jeweils Besten der sieben Regierungsbezirke zu einem spannenden Bayernfinale getroffen. Für die Siegerinnen und Sieger dieses Landesentscheids geht es jetzt ins große Finale: zum Bundesentscheid im Juni in Bad Sassendorf in Nordrhein-Westfalen.

Rund 2.000 bayerische Auszubildende in den Grünen Berufen waren beim bundesweiten Berufswettbewerb unter dem Motto „Zukunft gestalten – Talente entfalten“ zu Beginn des Jahres am Start. Für 51 junge Frauen und Männer, die sich in den Bezirken qualifiziert haben, ging es nun am 9. und 10. April ums Ticket zum Bundesentscheid.
Um ganz vorne mit dabei zu sein, mussten die Besten der bayerischen Bezirke in Theorie und Praxis beweisen, dass sie ihr Handwerk verstehen und für das spätere Berufsleben top qualifiziert sind.

Das sind die Sieger - die drei Erstplatzierten im Landesentscheid:

Landwirtschaft I

Platzierung    Name    Heimatbezirk    
3. Platz Pascal Bogendörfer Mittelfranken    
2. PlatzHannes StierhofUnterfranken    
1. Platz   Martin Schuml   Oberpfalz

 

© BBV Sieger im Landesentscheid BWB

Hauswirtschaft

Platzierung    Name    Heimatbezirk    
3. Platz  Vinzenz Tauschek Mittelfranken    
2. Platz Sophia Ziesel  Schwaben    
1. Platz  Lucia BechtoldOberbayern    

 

© BBV Sieger im Landesentscheid BWB

Forstwirtschaft

Platzierung    Name    Heimatbezirk    
3. PlatzFritz Zimmermann      Unterfranken    
2. PlatzTobias ReichlSchwaben    
1. PlatzKorbinian Meeß Oberbayern

 

© BBV Sieger im Landesentscheid BWB

Landwirtschaft II (Teams)

Platzierung    Name    Heimatbezirk    
3. Platz Louisa Riedl und Tobias Spiller  Oberfranken    
2. Platz   Sonja Hörmann und Korbinian SaarMittelfranken    
1. Platz Antonia Zierer und Celina Herrnberger Oberpfalz

 

© BBV Finalisten Berufswettbewerb der Deutschen Landjugend

Folgende Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich für den Bundesentscheid qualifiziert:

Landwirtschaft I:
1. Platz: Martin Schuml (Oberpfalz)
2. Platz: Hannes Stierhof (Unterfranken)
3. Platz: Pascal Bogendörfer    (Mittelfranken)

Hauswirtschaft:
1. Platz: Lucia Bechtold (Oberbayern)
2. Platz: Sophia Ziesel (Schwaben)

Forstwirtschaft:
1. Platz: Korbinian Meeß (Oberbayern)
2. Platz: Tobias Reichl (Schwaben)

Landwirtschaft II (Teams):
1. Platz: Antonia Zierer und Celina Herrnberger (Oberpfalz)

Bereits qualifiziert für den Bundesentscheid in der Sparte Weinbau sind:

1. Platz: Luis Poth aus Röttingen (Landkreis Würzburg - Ausbildungsbetrieb: Weingut Poth)
2. Platz: Marie Schwesinger aus Würzburg (Landkreis Würzburg - Ausbildungsbetrieb: Weingut Rainer Sauer, Escherndorf)

„Beim Berufswettbewerb werden die vielfältigen Qualifikationen der Grünen Berufe eindrucksvoll sichtbar. Um gut vorbereitet ins Berufsleben als Landwirt, Forstwirt, Winzer oder Hauswirtschafterin starten zu können, wird von den jungen Frauen und Männern viel erwartet: fundiertes Fachwissen, breite Allgemeinbildung, großes praktisches Geschick, ein verantwortungsvoller Umgang mit Umwelt, Tier und Technik sowie ein selbstsicheres Auftreten in der Öffentlichkeit. Die Ausbildung in den Berufssparten ist ausgezeichnet“, sagte Ely Eibisch, Vizepräsident des Bayerischen Bauernverbands bei der Siegerehrung. Eine fundierte Aus- und Weiterbildung hat großen Stellenwert sowohl für das Image der Grünen Berufe in der Gesellschaft wie auch für den späteren Berufserfolg.

Ely Eibisch appellierte an die jungen Wettbewerbsteilnehmer: „Im vielfältigen Spektrum der Grünen Berufen gibt es ständig neue Entwicklungen. Bleiben Sie am Ball, investieren Sie Ihre Zeit auch in Weiterbildung. Nehmen Sie den Schwung und die Motivation Ihres Erfolgs beim Berufswettbewerb mit in Ihr Berufsleben.“ Gerade für unternehmerisch orientierte junge Menschen mit Interesse an Natur, Technik und Umwelt bieten sich über Qualifizierungen, zum Beispiel die Meisterausbildung, der Besuch der Technikerschule, der Höheren Landbauschulen oder ein Studium in den Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften eine Vielzahl an beruflichen Perspektiven. Das hohe Ausbildungsniveau, anspruchsvolle Berufsfelder und gute Zukunftsaussichten sollten auch für junge Menschen ohne landwirtschaftlichen Hintergrund Anreiz und Motivation sein, einen Grünen Beruf zu erlernen.

Die Siegerinnen und Sieger des Landesentscheids treffen vom 2. bis 6. Juni 2025 in Bad Sassendorf in Nordrhein-Westfalen auf ihre Berufskollegen aus den übrigen Bundesländern zum „Kräftemessen“. Bayerns Top-Jungwinzer bereiten sich bereits auf das große Bundesfinale im Weinbau vor, das ebenfalls vom 2. bis 6. Juni 2025 stattfindet, und zwar in Ihringen in Baden Württemberg.

Der Berufswettbewerb in den Grünen Berufen wird vom Bund der Deutschen Landjugend, Deutschen Bauernverband, Deutschen LandFrauenverband und seinen Landesverbänden veranstaltet. Vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft sowie der Landwirtschaftlichen Rentenbank gefördert, lenkt er den Blick auf die Grünen Berufe und die ländlichen Räume. In Bayern wird der Berufswettbewerb auf Kreis-, Bezirks- und Landesebene vom Berufsbildungswerk des Bayerischen Bauernverbands organisiert. Die zahlreichen Kreis- und Bezirksentscheide setzen die Geschäftsstellen um. Der Wettbewerb wird von der bayerischen Landwirtschaftsverwaltung, den berufsbildenden Schulen und der Landjugend unterstützt.

Fotos mit den Siegerinnen und Siegern des Landesentscheids werden am 11. April 2025 auf der Webseite des Bayerischen Bauernverbandes unter www.BayerischerBauernVerband.de zum Download zur Verfügung stehen.

 

 

Hier stehen Ihnen die Bilder zum Download im JPG-Format zur Verfügung (Bildrechte: BBV):

li_20250410_1709541.jpg

Ihr Kontakt beim BBV

© Pixel-Shot-stock.adobe.com | thomas-kirchberger.unsplash.com Pressesprecher
Bayerischer Bauernverband
Geschäftsstelle München
Bayerischer Bauernverband
Kommunikation
Max-Joseph-Straße 9
80333 München
Tel:
(089) 55 873 - 209
Fax:
(089) 55 87 3 - 505