Landesentscheid Berufswettbewerb
© BBV

Berufswettbewerb der deutschen Landjugend: Zukunft gestalten, Talente entfalten

2.000 bayerische Nachwuchskräfte aus den Grünen Berufen gehen am 6. Februar an den Start

03.02.2025 | Für rund 2.000 junge bayerische Aus- und Fortzubildende der Land- und Forstwirtschaft, der Hauswirtschaft und des Weinbaus in Bayern ist es am 6. Februar 2025 soweit: Unter dem Motto „Grüne Berufe sind voller Leben - Zukunft gestalten, Talente entfalten“ gehen sie beim Berufswettbewerb der deutschen Landjugend an den Start. Gesucht werden die Besten der Besten in den Grünen Berufen. Die Beteiligung ist beachtlich: Deutschlandweit zeigen insgesamt circa 10.000 junge Nachwuchskräfte im Alter von 16 bis 35 Jahre im Wettbewerb ihr berufliches Wissen und praktisches Können in den Grünen Berufen.

Insgesamt findet an 42 Schulstandorten in Bayern der Kreisentscheid des Berufswettbewerbs in den Sparten Landwirtschaft, Hauswirtschaft, Weinbau und Forst statt.
 

Die Eröffnung des Berufswettbewerbs in Bayern findet am 6. Februar parallel und virtuell mit einem kurzen Videoclip in den Berufsschulen statt. Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Kultusministerin Anna Stolz, Landesbäuerin Christine Singer und BBV-Präsident Günther Felßner drücken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zum Wettbewerbsstart die Daumen und wünschen viel Erfolg.

„‘Grüne Berufe sind voller Leben - Zukunft gestalten, Talente entfalten‘ – das Motto des Berufswettbewerbs bringt’s auf den Punkt. Beim Berufswettbewerb wird sichtbar, welche vielfältigen Talente in den Grünen Berufen gefragt sind“, sagt Landesbäuerin Christine Singer. Diese Talente werden in herausfordernden Zeiten immer wichtiger. „Ernährungssicherheit, Klima- und Artenschutz sind zentrale Themen unserer Zeit. Die Landwirtinnen und Landwirte, die Menschen in den Grünen Berufen nehmen hier eine wichtige Schlüsselrolle ein. Mit ihrer fundierten Ausbildung sorgen sie für unsere Ernährung mit hochwertigen, regionalen Lebensmitteln, für erneuerbare Energien und für Biodiversität in unserer Kulturlandschaft. All das trägt zu einer nachhaltigen Zukunft bei“, sagt Günther Felßner, Präsident des Bayerischen Bauernverbandes.

Die Aufgaben beim Berufswettbewerb zeichnen sich durch Praxisnähe und einen starken Bezug zum beruflichen Alltag aus. Gefragt sind fachliche Kenntnisse, handwerkliche Fertigkeiten, ein gutes Allgemeinwissen, dazu Sozialkompetenz und Redegewandtheit. Im Praxisteil sollten sich Auszubildende in der Landwirtschaft mit Futtermitteln, mit Saatgut und mit einzelnen Werkstoffen gut auskennen. Auch technisches Geschick ist bei handwerklichen Aufgaben gefragt. In der Sparte Hauswirtschaft sollten die Auszubildenden verschiedene Komponenten für ein vollwertiges Frühstücksbuffet herstellen.  

Für die besten jungen Frauen und Männer auf Kreisebene geht es am 18. März beim Bezirksentscheid weiter. Die Bezirkssiegerinnen und -sieger treffen sich am 9. und 10. April 2025 zum Landesentscheid im Agrarbildungszentrum in Landsberg/Lech. 

Das große Finale – der Bundesentscheid – findet vom 2. bis 6. Juni 2025 in Bad Sassendorf in Nordrhein-Westfalen statt. Hier werden die bayerischen Landessiegerinnen und -sieger ihr Können mit den Besten der Bundesländer in den Sparten Landwirtschaft, Tierwirtschaft, Hauswirtschaft und Forstwirtschaft unter Beweis stellen. Austragungsort des Wettbewerbs in der Sparte Weinbau ist Ihringen in Baden-Württemberg. 

Der Berufswettbewerb in den Grünen Berufen findet alle zwei Jahre bundesweit statt. In Bayern liegt die Organisation beim Berufsbildungswerk des Bayerischen Bauernverbands, der bayerischen Landwirtschaftsverwaltung, den berufsbildenden Schulen und der Landjugend. Der Berufswettbewerb in Bayern wird von verschiedensten Agrarunternehmen unterstützt. 

Alle Infos und Termine zum Berufswettbewerb der deutschen Landjugend gibt’s auf der Website www.BayerischerBauernVerband.de/Berufswettbewerb

Hinweis an die Medien:

Für Ihre Berichterstattung vor Ort vermitteln wir gerne den Kontakt zu den Schulstandorten, an denen die Kreisentscheide stattfinden. 
Bitte schicken Sie uns Ihre Anfrage per Mail an Kommunikation@BayerischerBauernVerband.de
Oder rufen Sie an: Tel. 089 – 55 873 209.

Ihr Kontakt beim BBV

© Pixel-Shot-stock.adobe.com | thomas-kirchberger.unsplash.com Pressesprecher
Bayerischer Bauernverband
Geschäftsstelle München
Bayerischer Bauernverband
Kommunikation
Max-Joseph-Straße 9
80333 München
Tel:
(089) 55 873 - 209
Fax:
(089) 55 87 3 - 505