Junglandwirte stehen auf dem Acker
© BBV

Wer hat das Ticket für den Landesentscheid?

Berufswettbewerb der deutschen Landjugend: Am 9. und 10. April geht’s in Landsberg um die Bayern-Champions

31.03.2025 | Für die 53 Siegerinnen und Sieger der Bezirksentscheide beim Berufswettbewerb der deutschen Landjugend entscheidet sich am 9. und 10. April 2025 in Landsberg am Lech, wer zur Elite des bayerischen Berufsnachwuchses in den grünen Berufen gehört.

Beim Landesentscheid im Agrarbildungszentrum in Landsberg messen sich die jungen Leute in den Berufssparten Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Hauswirtschaft. Für die „Bayern-Champions“ geht es dann ins große Finale zum Bundesentscheid nach Bad Sassendorf in Nordrhein-Westfalen.

„Grüne Berufe sind voller Leben - Zukunft gestalten, Talente entfalten“ unter diesem Motto steht der Berufswettbewerb. Und welche Talente und Stärken im Berufsnachwuchs stecken wird seit Februar sichtbar: Von den rund 2.000 jungen bayerischen Nachwuchskräften in den grünen Berufen zu Beginn des Berufswettbewerbs hatten sich etwa 250 junge Frauen und Männer für die Bezirksentscheide am 18. März 2025 qualifiziert. Die jeweils zwei Besten der Bezirke in den Sparten Land-, Forst- und Hauswirtschaft werden nun beim Landesentscheid in Landsberg am 9. und 10. April 2025 in Theorie und Praxis um die bayerischen Spitzenpositionen kämpfen.

Beim Landesentscheid in Landsberg geht es neben Allgemein- und berufstheoretischem Wissen auch um das das Präsentieren von beruflichen Fragestellungen. Angehende Landwirtinnen und Landwirte erläutern Ideen zur attraktiven Modernisierung eines landwirtschaftlichen Betriebes als Ausbildungsbetrieb in Zeiten von Fachkräftemangel. Bei den landwirtschaftlichen Teams geht es um einen Fachvortrag, der die landwirtschaftliche Berufsausbildung auf den Prüfstand stellt.
Die angehenden Forstwirte präsentieren die Prinzipien der naturnahen Waldwirtschaft gegenüber Besuchergruppen sowie Maßnahmen zur Sicherheit bei Waldarbeit.
Die Auszubildenden in der Hauswirtschaft halten einen Impulsvortrag zur Warenbeschaffung und Ernährungstrends. 
Nach den Präsentationen folgt der praktische Wettbewerb. In der Sparte Landwirtschaft geht es um die Zusammenstellung einer Transporteinheit und die Bonitur eines Getreideschlages. Die landwirtschaftlichen Teams befassen sich mit Kälberaufzucht und einem weiteren Aufgabenschwerpunkt Tier.
Die Teilnehmer in der Sparte Forst müssen ihr Geschick beim Wechseln der Motorsägenkette sowie bei der Pflanzung von Bäumen beweisen.
In der Sparte Hauswirtschaft geht es um Nahrungszubereitung und die Konzeption eines Schulungstages.

Für die Landessiegerinnen und -sieger im Berufswettbewerb geht es vom 2. bis 6. Juni 2025 nach Bad Sassendorf in Nordrhein-Westfalen zum Bundesentscheid. Bayerns Top-Jungwinzer bereiten sich bereits auf das große Bundesfinale im Weinbau vor, das ebenfalls vom 2 bis 6. Juni 2025 in Ihringen in Baden Württemberg stattfindet.

In Bayern wird der Berufswettbewerb von verschiedensten Agrarunternehmen unterstützt. Die Organisation liegt beim Bayerischen Bauernverband, der bayerischen Landwirtschaftsverwaltung, den berufsbildenden Schulen und der Landjugend.

Die Besten der Bezirke - diese Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich für den Landesentscheid qualifiziert 

Das sind die 53 Siegerinnen und Sieger des Bezirksentscheids beim Berufswettbewerb der deutschen Landjugend, die sich für den Landesentscheid in Landsberg am Lech am 9. und 10. April 2025 qualifiziert haben:

Landwirtschaft– Leistungsgruppe 1

Oberbayern / Schwaben: Josef Schönach, Kilian Ullmann, Franz Rost, Felix Schleich
Niederbayern: Jakob Pfaffinger, Michael Pöschl
Oberpfalz: Martin Schuml, Ben Luber
Mittelfranken: Pascal Bogendörfer, Tim Hennig
Oberfranken: Johannes Renner, Julian Mehringer
Unterfranken: Hannes Stierhof, Nele Worch

Landwirtschaft – Leistungsgruppe 2 (Team-Wettbewerb)

Oberbayern / Schwaben: Christian Popp und Franz Berchtold sowie Angelina Lochbrunner und Julian Sauter
Niederbayern: Veronika Mauerer und Maximilian Stadler
Oberpfalz: Antonia Zierer und Celina Herrnberger
Mittelfranken: Sonja Hörmann und Korbinian Saar
Oberfranken: Louisa Riedl und Tobias Spiller
Unterfranken: Ludwig Heß und Louis Warmuth

Forst – Regionalstandorte, nicht nach Bezirken vorentschieden

Vom Standort Goldberg: Lukas Konheiser, Tobias Reichl, Korbinian Meeß, Maximilian Rehm, Korbinian Hipp, Gabriel Häsch, Richard Schmieder
Vom Standort Lohr: Lukas Sebald, Lukas Hermann, Fritz Zimmermann, Florian Völker, Christian Franz, Bastian Knauer

Hauswirtschaft

Vom Standort Puch: Antonia Mayr, Sophia Ziesel, Maria Frei, Lucia Berchtold, Magdalena Bachmeier
Vom Standort Triesdorf: Tabea Schmidt, Vinzenz Tauschek, Anna Luise Sipple, Maria Ferber
Aus den Berufsfachschulen: Hanna Baumgartner, Leonie Würf, Lucy Geigenberger.

Alle Infos zum Berufswettbewerb auf der Webseite www.BayerischerBauernVerband.de/Berufswettbewerb 

Ihr Kontakt beim BBV

© Pixel-Shot-stock.adobe.com | thomas-kirchberger.unsplash.com Pressesprecher
Bayerischer Bauernverband
Geschäftsstelle München
Bayerischer Bauernverband
Kommunikation
Max-Joseph-Straße 9
80333 München
Tel:
(089) 55 873 - 209
Fax:
(089) 55 87 3 - 505