So isst Bayern Regionalität in der Gemeinschaftsverpflegung BBV und LQB
© Alexander Raths / AdobeStock

So isst Bayern

Das Gemeinschaftsprojekt für mehr regionale Lebensmittel in Großküchen

Den Einsatz von regional erzeugten Waren in der Außer-Haus-Verpflegung zu erhöhen, ist Ziel des staatlich geförderten Projekts des Bayerischen Bauernverbandes (BBV) und der Landwirtschaftlichen Qualitätssicherung Bayern GmbH (LQB). Teilnehmende Betriebe übernehmen Verantwortung für die Region und stärken regionale Erzeuger und Wirtschaftskreisläufe.

Das Projekt

„So isst Bayern“ ist ein staatlich gefördertes Projekt des Bayerischen Bauernverbandes (BBV) und der Landwirtschaftlichen Qualitätssicherung Bayern GmbH (LQB)

Das Ziel
Grundgedanke von „So isst Bayern“ ist, den Einsatz von Waren aus regionaler Erzeugung, insbesondere mit den staatlichen Siegeln „Geprüfte Qualität - Bayern“ (GQB) und „Bayerisches Bio-Siegel“ (BBS), in der Außer-Haus-Verpflegung (AHV) zu erhöhen.

Der Weg
Hierfür analysieren die Projektmitarbeiter mit Pilotbetrieben (Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung und der Individualgastronomie) deren Einkauf und zeigen individuell Möglichkeiten auf, wie diese noch mehr regionale Waren einsetzen können. Da vielfach noch Bezugswege über Gastrogroßhändler für regionale Waren fehlen, werden Logistikpartner gesucht, die nachhaltig diese regionalen Produkte im Großhandel etablieren und die Versorgung der AHV-Betriebe sicherstellen. Die Projektmitarbeiter zeigen den Küchen Möglichkeiten auf, wie sie regionale Produkte gegenüber den Gästen sichtbar machen und diesen somit ein Regionalitätsversprechen geben können. 

Ein Weg hierzu ist eine Zertifizierung, da zertifizierte Küchen mehr Spielräume in der Auslobung haben. Bezüglich der Zertifizierung von AHV-Betrieben werden im Verlauf des Projekts Vereinfachungspotenziale identifiziert und umgesetzt, um diese Hürde für die Küchen deutlich abzusenken.

Partner
Das Projekt ist eingebunden in ein Netzwerk aus staatlichen Akteuren (z. B. Heimatagenturen, Sachgebiete Gemeinschaftsverpflegung des Landwirtschaftsministeriums) und anderen Verbänden. Dadurch werden Lösungsansätze in die Breite getragen und weiteren interessierten Küchen zugänglich gemacht.

Regionalität heißt auch, mit saisonalen und erntereifen Lebensmitteln zu kochen. Damit verbunden sichern Sie sich ein Mehr an Geschmack, Nährstoffen, Vitaminen und Mineralstoffen.

Vorteile für unsere Pilotbetriebe und Gründe fürs Mitmachen

  • Sie stärken Ihre Position als authentischer, regionaler Anbieter
  • Sie gewinnen das Vertrauen bewusster Konsumenten, die Wert auf Herkunft und Qualität legen
  • Sie erhöhen ihre Sichtbarkeit durch gemeinschaftliche Marketingmaßnahmen
  • Sie profitieren von einem Netzwerk, das Regionalität und Nachhaltigkeit in den Vordergrund stellt
  • Sie stärken das Vertrauen des Endverbrauchers Ihrem Betrieb gegenüber durch gezielte Werbeaktionen mit staatlichen- und privatwirtschaftlichen Akteuren
  • Zusammenarbeit im regionalen Netzwerk öffnet ihnen Türen zu neuen Geschäftsmöglichkeiten und Partnerschaften
  • Sie tragen zur langfristigen Stärkung der gesamten Region bei
  • Sie profitieren von einem Vorsprung im Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiter, denn viele Arbeitnehmer legen großen Wert auf sinnhafte, wertebasierte Arbeitsplätze

Ansprechpartner für Pilotbetriebe

Team GQB-Netzwerkkoordination bei der LQB:
Telefon: 08139 9368-30
E-Mail: gepruefte-qualitaet@lq-bayern.de

Erstgespräch und Kennenlernen
Eine unserer Ansprechpartnerinnen kommt zu einem Erstgespräch persönlich vorbei.

Einkaufsanalyse
Wir holen die Großküchen ab – und zwar genau dort, wo sie gerade stehen. Gemeinsam erarbeiten wir eine Einkaufsanalyse, um das aktuelle Netzwerk aufzeichnen zu können.

Festlegung der Produktgruppen
In Absprache bestimmen wir, mit welcher Produktgruppe gestartet werden soll. Zum Beispiel:  Zuerst Kartoffeln, dann im nächsten Schritt Schweine- und Rindfleisch

Lieferantensuche und -auswahl
Wir erweitern das Lieferantennetzwerk und suchen geeignete und zuverlässige Lieferanten für das jeweilige Umsetzungsprodukt.

Vorbereitung und Unterstützung bei der Zertifizierung
Im letzten Schritt werden die Küchen für GQB / BBS zertifiziert, sodass sie ihre regionalen Produkte auch auf der Speisekarte für alle sichtbar machen können.

Download: Broschüre "So isst Bayern"