Traktor beim Berufswettbewerb
© BBV

Beim Berufswettbewerb ist vielfältiges Wissen gefragt

Am 18. März: Nachwuchs in den Grünen Berufen startet hoch motiviert bei den Bezirksentscheiden

13.03.2025 | Zweite Runde im Berufswettbewerb der Deutschen Landjugend: Am 18. März 2025 gehen rund 250 bayerische Teilnehmerinnen und Teilnehmer, bei den Bezirksentscheiden an den Start. Unter dem Motto „Grüne Berufe sind voller Leben - Zukunft gestalten, Talente entfalten“ ermitteln die Nachwuchskräfte aus der Land- und Hauswirtschaft die Besten der Bezirke.

Beim Bezirksentscheid müssen die jungen Frauen und Männer nun möglichst viele Punkte sammeln, z. B. für gute Kenntnisse in Allgemeinbildung, u. a. mit Fragen aus der deutschen Politik, der Kunst und den Naturwissenschaften. Denn zur Zielsetzung des Berufswettbewerbes und der qualifizierten Ausbildung in den Agrarberufen gehört auch, dass die jungen Leuten sich mit verschiedensten Themen über den eigenen Tellerrand hinaus auseinandersetzen. 
In der Berufstheorie sind von den Auszubildenden in der Landwirtschaft fachspezifische Berechnungen sowie Fragen zur pflanzlichen Erzeugung, Tierzucht und Landtechnik zu bewältigen. Von den Auszubildenden in der Hauswirtschaft werden u. a. spezielle Kenntnisse in Haushalts- und Lebensmittelhygiene und Ernährungsfragen erwartet.

In allen Berufssparten gehört eine Präsentation zum Wettbewerb. Für die Nachwuchskräfte in der Landwirtschaft bedeutet dies, Aspekte zeitgemäßer Landwirtschaft überzeugend im Vortrag darstellen zu können. Die Auszubildenden in der Hauswirtschaft sind gefordert, hauswirtschaftliche Themen und Aspekte im Gesundheitswesen zu erläutern und zu präsentieren.

Im praktischen Teil des Bezirksentscheids sind die angehenden Landwirte gefordert, ihr Geschick zu zeigen mit einem Schleppergespann in einem Parcours. In der Sparte Hauswirtschaft messen sich die Teilnehmenden bei der Vorbereitung eines gesunden, saisonalen und innovativen Frühstücksbuffets. 

An diesen Standorten finden die Bezirksentscheide statt:

Bezirksentscheid Mittelfranken
Landwirtschaftliche Lehranstalt Triesdorf Landwirtschaft LI (Einzelwettbewerb) und Landwirtschaft II (Teamwettbewerb) sowie Hauswirtschaft (Verbundentscheid Franken)
        
Bezirksentscheide Oberbayern und Schwaben
Landwirtschaft LI (Einzelwettbewerb) und LII (Teamwettbewerb) am Agrarbildungszentrum in Landsberg am Lech 
Hauswirtschaft im Grünen Zentrum Puch / Fürstenfeldbruck
        
Bezirksentscheid Niederbayern
Landwirtschaft I und II am Agrarbildungszentrum in Landshut-Schönbrunn

Bezirksentscheid Oberpfalz
Landwirtschaft LI Staatsgut Almesbach in Weiden,
Hauswirtschaft Staatliches Berufsschulzentrum Regensburger Land und 
Hauswirtschaft Berufliches Schulzentrum Neustadt an der Waldnaab

Bezirksentscheid Oberpfalz und Oberfranken
Landwirtschaft II an den Landwirtschaftlichen Lehranstalten in Bayreuth

Bezirksentscheid Unterfranken
Landwirtschaft LI und LII Bayerisches Staatsgut Schwarzenau, Schwarzach

Bezirksentscheid Oberfranken
Landwirtschaft LI Landwirtschaftliche Lehranstalten Bayreuth

Bezirksentscheid Oberfranken / Oberpfalz
Landwirtschaft LII Landwirtschaftliche Lehranstalten Bayreuth

Sowie im Bereich Hauswirtschaft an 5 weiteren Berufsfachschulen bayernweit

Und so geht's weiter

Für die Siegerinnen und Sieger des Bezirksentscheides geht es am 9. und 10. April 2025 zum bayerischen Landesentscheid nach Landsberg. Dort im Agrarbildungszentrum wird sich entscheiden, wer in den Sparten Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Hauswirtschaft zur Elite des bayerischen Berufsnachwuchses in den Grünen Berufen gehört. 
Im Anschluss geht es für die Bayern-Champions vom 2. bis 6. Juni 2025 zum Bundesentscheid nach Bad Sassendorf, Haus Düsse, in Nordrhein-Westfalen. Hier werden die bayerischen Landessiegerinnen und -sieger ihr Können mit den Besten der Bundesländer in den Sparten Landwirtschaft, Tierwirtschaft, Hauswirtschaft und Forstwirtschaft messen. Austragungsort des Wettbewerbs in der Sparte Weinbau ist Ihringen in Baden-Württemberg.

In Bayern wird der Berufswettbewerb von verschiedensten Agrarunternehmen unterstützt. Die Organisation liegt beim Bayerischen Bauernverband, der bayerischen Landwirtschaftsverwaltung, den berufsbildenden Schulen und der Landjugend.

Weitere Informationen zum Berufswettbewerb gibt's hier: www.bayerischerbauernverband.de/berufswettbewerb