zukunftsvertrag
© UBB

Zukunftsvertrag der Staatsregierung fördert die Arbeit des Vereins "Unsere Bayerischen Bauern"

Welche Projekte gefördert werden und wie die bayerische Landwirtschaft unterstützt wird

27.03.2025 | Die Bayerische Staatsregierung fördert insgesamt sechs Projekte des Vereins „Unsere Bayerischen Bauern“ mit einer Summe von insgesamt rund 966.000 Euro für 2024/2025. Diese Unterstützung ermöglicht es dem Verein, das Image der bayerischen Land- und Forstwirtschaft durch neue, spannende Maßnahmen weiter zu verbessern.

  • Bayerische Staatsregierung fördert im Rahmen des Zukunftsvertrags sechs Projekte des Vereins „Unsere Bayerische Bauern“ mit insgesamt rund 966.000 Euro in 2024/2025
  • Die sechs geförderten Projekte tragen dazu bei, das Image der bayerischen Land- und Forstwirtschaft zu verbessern und die Öffentlichkeit über die Vielfalt der heimischen Erzeugnisse aufzuklären.

Bereits im September 2023 schloss die Bayerische Staatsregierung mit dem Bayerischen Bauernverband einen Zukunftsvertrag. Dieser soll die Land- und Ernährungswirtschaft im Freistaat mit konkreten Maßnahmen verbessern helfen. Der Verein „Unsere Bayerischen Bauern“ erhält ebenfalls finanzielle Unterstützung aus dem Budget des Zukunftsvertrags. 

Gefördert werden sechs unterschiedliche UBB-Projekte, die dasselbe Ziel verfolgen: das Image der bayerischen Land- und Forstwirtschaft zu verbessern und die Öffentlichkeit über die Vielfalt der heimischen Erzeugnisse aufzuklären. 

Online-Werbespot 

Ein Highlight der durch das Bayerische Landwirtschaftsministerium im Rahmen des Zukunftsvertrags geförderten Projekte ist der neue 30-sekündige Werbespot, der die Bedeutung der Landwirtschaft ins Rampenlicht rückt. Der Spot wird mit einem Mediaplan im Wert von 130.000 Euro seit Anfang des Jahres bis Anfang Juni auf verschiedenen Kanälen ausgespielt, darunter im Connected TV in Bayern (z. B. Joyn, Netflix, Prime Video, RTL, Euro-sport, Sky), als YouTube-Werbung sowie in Anzeigen auf Facebook und Instagram. Das Video steht im Querformat sowie als Hochkantversion, die sich ideal für den WhatsApp-Status und zum Teilen eignet, zum Download bereit: https://unsere-bauern.de/downloads/werbespots/ 

Neue Plakat-Motive auf Bussen, in U-Bahnen und auf Supermarktparkplätzen

Zum Jahresbeginn ging der Verein auch mit neuen, aufmerksamkeitsstarken Plakaten, ebenfalls gefördert durch das Ministerium, an die Öffentlichkeit. Sie betonen das notwendige Miteinander von Landwirten und Verbrauchern, in Szene gesetzt mit Bäuerinnen und Bauern aus den unterschiedlichen Erzeugnisbereichen. Während des Kampagnenzeitraums von Januar bis Juli sind alle Motive auf Regionalbussen in insgesamt 20 Orten, auf 90 Plakaten in Münchner U-Bahnen und auf 180 Supermarkt-Parkplätzen zu sehen. Sie erscheinen auch als Anzeigen im Internet und in Zeitungen und leiten weiter zur zentralen Landingpage unter www.unsere-bauern.de/aus-der-region-fuer-die-zukunft/. Diese bietet spannende Inhalte, Geschichten und Hintergründe zu den Protagonisten der Kampagne und ihren Erzeugnissen. Die Motive können auch als Hofplakate im Bauzaunformat kostenlos über den Vereins-Shop bestellt werden unter https://shop.unsere-bauern.de/

Info-Film-Serie "Fleischi entdeckt"

Ziel der durch das Ministerium geförderten Maßnahmen ist es, das Image der bayerischen Landwirtschaft zu verbessern. Essentiell dafür ist die Information und Aufklärung. Hier bewähren sich seit einigen Jahren die „Fleischi entdeckt“-Reportagen, in denen kritische Themen durchleuchtet werden. Zehn Folgen gibt es bereits. Mit den Mitteln des Ministeriums werden vier neue Folgen produziert. Bereits im Februar erschienen ist die Folge zur modernen Schweinezucht und -haltung in Bayern. Sie gibt Einblicke in aktuelle Entwicklungen und beantwortet zentrale Verbraucherfragen – auf sympathische und unterhaltsame Weise (https://unsere-bauern.de/schweinehaltung/, Trailer downloadbar unter https://unsere-bauern.de/fleischi-entdeckt/). Weitere Folgen behandeln u.a. die Themen „Düngung“, „Pflanzenschutz“ und „Kreislaufwirtschaft“.

Infoanhänger "Genusskisterl"

Keine Frage – Meinung wird im Internet gemacht. Doch auch Veranstaltungen und Begegnungen vor Ort sind ein wichtiges Instrument, das Engagement bayerischer Bäuerinnen und Bauern in die Öffentlichkeit zu tragen und für die hohe Qualität bayerischer Erzeugnisse zu werben. Besonders dann, wenn Information mit Genuss verbunden wird. Genau das ist ab diesem Jahr mit dem neuen Infoanhänger „Genusskisterl“ möglich. Mithilfe der finanziellen Förderung konnte der Verein einen mobilen Anhänger mit Küchenausstattung anschaffen, der von den Landfrauen als kompetente und glaubwürdige Botschafter vorerst zum Test in Oberbayern und Schwaben eingesetzt wird. Die Verbraucher vor Ort können verschiedene kleine Gerichte mit regionalen Zutaten probieren und sich dabei über die Landwirtschaft und die regionalen Erzeugnisse informieren. Ansprechpartner ist die BBV-Hauptgeschäftsstelle Augsburg, erreichbar unter genusskisterl@bayerischerbauernverband.de

UBB auf der Messe Food&Life

Bereits Ende November 2024 konnte dieses geförderte Projekt in Kooperation mit den BBV Landfrauen aus Niederbayern umgesetzt werden: An drei Tagen hatten die Landfrauen die Möglichkeit, auf der Messe Food&Life, die parallel zur Heim+Handwerk in München stattfand, auf der Showbühne Schmankerl mit regionalen Zutaten zuzubereiten und währenddessen Infos zu den Erzeugnissen und Tipps zur Zubereitung zu vermitteln. Eine tolle Gelegenheit, um aufzuklären und mit Messebesuchern ins Gespräch zu kommen. 

UBB-Netzwerktreffen & Workshop

Wohl kaum eine andere Branche hat mit so viel Unwissenheit und Vorurteilen zu kämpfen wie die Landwirtschaft. Die beste Waffe bleibt hier der offene Dialog mit Verbraucherinnen und Verbrauchern.

Doch wie begegnet man Unwissenheit, Ignoranz und persönlichen Anfeindungen? Wie bleibt man souverän, wenn sich das Gegenüber im Ton vergreift? Das trainierten Ende Oktober 2024 Bäuerinnen und Bauern bei einem Workshop von UBB. Rund 40 Landwirtinnen und Landwirte waren nach Ottobeuren im Unterallgäu gereist, um ihre Fähigkeiten im digitalen Dialog und im Umgang mit Kritik auszubauen und Erfahrungen auszutauschen.

Was diese Menschen verbindet: Alle engagieren sich als Botschafterinnen und Botschafter für unseren Verein. Sie öffneten uns ihre Höfe für Filmaufnahmen, lieferten Hintergrundinformationen für unsere Website, traten als Interviewpartner in unseren YouTube-Videos auf und zeigten Gesicht in TV-Produktionen. Viele von ihnen betreiben außerdem eigene Kanäle in den sozialen Medien.

Der Workshop, der mit Mitteln aus dem Zukunftsvertrag kofinanziert wurde, brachte nicht nur die Teilnehmer weiter, sondern auch unseren Verein. Denn bei kritischen Themen wer-den sich die Bäuerinnen und Bauern künftig in das Community Management auf unseren Kanälen einbringen und mit ihrer Expertise Vorurteile entkräften helfen.

Wenn Sie Fragen zu den Maßnahmen von „Unsere Bayerischen Bauern“ haben, melden Sie sich gerne unter info@unsere-bauern.de. Wir bedanken uns ganz herzlich für die vielfältige Unterstützung aller Beteiligten, ohne die unsere Arbeit nicht möglich wäre!