Was ist WANN zu beachten und was ändert sich 2025 - Ein Überblick
Die aktuelle Düngeverordnung gilt seit 2020, die letzte Ausweisung roter und gelber Gebiete erfolgte 2022. Hier erfahren Sie was VOR, WÄHREND und NACH der Düngung zu beachten ist.
Schritt für Schritt zur rechtskonformen Düngung
VOR der Düngung
Einteilung der roten und gelben Gebiete: Die Düngeverordnung (DüV) schreibt die Ausweisung sogenannter nitratsensibler (roter) Gebiete und eutrophierter (gelber) Gebiete vor, in denen verschärfte Auflagen zur Düngung gelten [weiterlesen]
Berechnung der 170 kg N-Obergrenze: Laut DüV maximal 170 kg Stickstoff aus organischen Düngemitteln im Durchschnitt der Betriebsfläche aufgebracht werden. So wird sie berechnet: [weiterlesen]
Berechnung der Lagerkapazität für organische Dünger: Die DüV regelt die Vorgaben zur Mindestlagerkapazität für Festmist sowie flüssige organische Dünger wie Gülle und Gärreste. Wie die Berechnung erfolgt lesen Sie hier: [weiterlesen]
Aufzeichnungs- & Meldepflichten bei Abgabe und Aufnahme von Wirtschaftsdüngern: Betriebe, die bestimmte Mengen Wirtschaftsdünger oder Gärreste an andere Betriebe abgeben oder aus anderen Ländern importieren, müssen dies laut Wirtschaftsdüngerverbringungsverordnung (WDüngV) bei der LfL melden. Details dazu und welche Dokumentationspflichten dabei einzuhalten sind, erfahren Sie hier: [weiterlesen]
Berechnung der Düngebedarfsermittlung: Bevor eine Kultur gedüngt werden darf muss immer eine Düngebedarfsermittlung berechnet werden. Was hier gilt und wie Sie der Bayerische Bauernverband dabei unterstützen kann, erfahren Sie hier: [weiterlesen]
Einarbeitungsfristen: Flüssige organische Düngemittel müssen auf unbestellten Flächen ab 2025 innerhalb von einer Stunde eingearbeitet werden [weiterlesen]
Vorgaben zur Ausbringtechnik: Alle Informationen zur Ausbringtechnik, Ausnahmen und alternativen Verfahren wie der emissionsarmen breitflächigen Ausbringung verdünnter Rindergülle (bis 4,6 % TS) finden Sie hier [weiterlesen]
Bodenzustand: Auf überschwemmten, wassergesättigten, gefrorenen oder schneebedeckten Böden ist das Aufbringen von Stickstoff- und Phosphatdünger sowie von Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln verboten. Was muss dabei beachtet werden? [weiterlesen]
NACH der Düngung
Düngedokumentation: Dokumentationspflichten und geänderte Fristen - Was gilt ab 2025? [weiterlesen]
Stoffstrombilanz: bis spätestens 6 Monate nach Ende des Bezugsjahres des Nährstoffvergleichs [weiterlesen]
Unsere Fachberater an den Geschäftsstellen helfen Ihnen gerne weiter! Machen Sie gleich einen Beratungstermin aus. >>Hier geht es zu Ihrer Geschäftsstelle.